Neue Freie Presse
Morgenblatt
Nr. 11207. Wien, Dienstag, den 5. November 1895
0004Ed. H. Mit dem „Apotheker “ haben wir nicht blos
0005ein neues Stück kennen gelernt, sondern auch einen neuen
0006Mann: den Operncomponisten Joseph Haydn . In dieser
0007Eigenschaft war der Tondichter der „Schöpfung “ den ver-
0008sammelten Zuhörern, ja auch deren Eltern und Großeltern
0009höchstens dem Namen nach bekannt. Haydn ’s Opern — er
0010hat deren 19 geschrieben — sind längst so gut wie ver-
0011schollen. In Fink ’s „Geschichte der Oper “ (1838) kommt
0012nicht einmal sein Name vor. Schon zu seinen Lebzeiten
0013wurden Haydn ’s Opern wenig gegeben, noch weniger ge-
0014feiert. Er selbst lehnte ein Ansuchen der Prag er Theater-
0015Direction mit der Motivirung ab: „weil alle meine Opern
0016zu viel an unser Personale (zu Esterhaz in Ungarn ) ge-
0017bunden sind und außerdem nie die Wirkung hervorbringen
0018würden, die ich nach der Localität berechnet habe“.
0019Man täuscht sich gern, aber vergeblich mit der An-
0020nahme, Haydn ’s Opern seien blos verdunkelt durch
0021den Glanz seiner Symphonien und Quartette, der
0022„Schöpfung “ und „Jahreszeiten “. Nein, auch völlig
0023frei von jeder bedrückenden Nachbarschaft, geben diese Opern
0024nur ein sehr bescheidenes Licht, und dieses Licht ist größten-
0025theils ein abgeleitetes. Der unsterbliche Schöpfer unserer
0026modernen Symphonie und Kammermusik, er ist als Opern-
0027componist ein Nachahmer der Italiener. Als ich mit all
0028der Liebe und Ehrfurcht, die ich für Haydn empfinde, zum
0029erstenmale in der Hofbibliothek seine Opern studirte, gerieth
0030ich in eine Art trostloser Verwunderung.*)
Zuerst seine
0035berühmteste, für London geschriebene Oper „Orfeo“, die
0036einzige, von der eine gestochene Partitur (bei Breitkopf)
0037existirt. Nur wenige Stücke darin erheben sich über das
0038Niveau der italienisch en Tagescomponisten jener Zeit. Alles
0039weichlich, süß, von Rouladen schier erdrückt, ein wahres
0040Castrum doloris der dramatischen Musik. Daß Haydn seine
0041Arien meistens sorgfältiger instrumentirt und harmonisirt,
0042bietet uns wenig Ersatz für die Dürftigkeit ihrer
0043Erfindung. Die naive Sinnlichkeit und Leidenschaft
0044eines echten Italieners bewegt uns doch stärker,
0045als so ein italienisch costümirtes deutsch es Phlegma.
0046Gluck ’s „Orfeo “ steigt durch die Vergleichung in fast
0047unabsehbare Höhe. Eine aus Haydn ’s ruhmvollster Zeit
0048stammende Oper, wie dieser „Orfeo “, mußte auf talentlose
0049Nachahmer die bedenklichste Wirkung üben. Sie wähnten,
0050eine dramatische Neuheit zu schaffen, indem sie ihren deutsch en
0051Schlafrock pomphaft mit italienisch em Flitter behingen.
0052Haydn ’s dramatische Werke sind übrigens ohne Nach-
0053wirkung geblieben. Hingegen hat der Charakter seiner übrigen
0054Musik, der anmuthige Fluß und naive Humor in den Sym-
0055phonien und Quartetten ohne Frage eingewirkt auf die
0056jüngeren Operncomponisten seiner Zeit: auf Dittersdorf ,
0057Wenzel Müller , Weigl , Kauer . Dieser günstige Einfluß ist,
0058mitunter bis auf directes Anlehnen, nachweisbar. Wie Haydn ’s
0059„Orfeo “, so enthält auch seine große Oper „Armida“ (insbeson-
0060dere der im Zauberhain spielende dritte Act) musikalisch reizvolle
0061Nummern, mit denen man wol eine Concert-Aufführung
0062wagen könnte. Auf dem Theater hatten beide, von Haydn
0063selbst bevorzugte Werke keinen nachhaltigen Erfolg. Er mußte
0064noch bei Lebzeiten seine Opern vollständig erdrückt sehen
0065von denen seiner jüngeren deutsch en, französisch en und italieni-
0066sch en Zeitgenossen. Die relativ größte Verbreitung und Zu-
0067neigung hat von allen Haydn ’schen Opern noch sein
0068„Orlando Paladino “ gefunden, besonders in der deutsch en
0069Bearbeitung als „Ritter Roland “. In Wien , in Graz ,
0070Brünn , Dresden , Berlin , Mannheim und Frankfurt er-
0071götzte man sich an diesem kindischen Ritterstück und seinem
0072Durcheinander von possenhafter Komik und sentimentalem
0073Pathos. Dicht neben einer tragischen Arie Angelica ’s im italieni-
0074sch en Coloraturstyl steht eine derb komische des Tenor-
0075buffo Pasquale („Hätt’ ich einen Schöpfenbraten, wär’
0076mein Hunger bald vorbei!“). Auf die Zornesrouladen des
0077Tyrannen Medoro folgt wieder ein Possenduett auf „a, e,
0078i, o, u“. In ihrer Verzweiflungsarie („Gib mir Ruh’ im
0079kühlen Grab’“) singt Angelica auf das Wort „Grab“ sieben
0080ganze Tacte Rouladen und schließt mit dem hohen C und D.
0081Roland , der Titelheld, ist vollends eine Art Gesangs-
0082Holofernes („Ich möchte in Gewittern den Erdball zer-
0083splittern, das Weltall erschüttern“). Das Ganze also eine
0084tragisch-heroische Oper mit eingelegtem Casperl . Haydn war
0085kein dramatischer Componist. Und doch explodirt in seinen
0086Oratorien stellenweise eine eminent dramatische Kraft;
0087man denke an das Winzerfest und die Jagd in den „Jahres-
0088zeiten “! Im Rahmen des Oratoriums fühlte sich Haydn
0089frei, war er ganz er selbst; sobald er das Theater betrat,
0090verfiel er der conventionellen italienisch en Schablone. Am
0091empfindlichsten im pathetischen Styl. Sein Naturell neigte
0092entschieden zur Heiterkeit, zu Frohsinn und Scherz. Darum
0093singt auch der Hanswurst Pasquino überzeugender, als
0094sein großartig edler Ritter Roland , und wirken Haydn ’s
0095komische Opern, soweit wir sie kennen, echter und indivi-
0096dueller, als die tragischen. Charakteristisch für Haydn war
0097seine Vorliebe für die komischen Singspiele von Wenzel
0098Müller . Wie Hummel erzählt, ist Haydn oft von Eisenstadt
0099nach Wien gefahren, um Müller ’s „Sonntagskind “ zu hören,
0100das er als ein in seiner Art classisches Werk bezeichnete.
0101„Der Apotheker“ — zu dem ich auf diesem Umwege
0102gelangen mußte — beweist Haydn ’s Begabung für das
0103komische Singspiel. Indem C. F. Pohl im zweiten Bande
0104seiner Haydn-Biographie (1882) den „Apotheker “ die einzige
0105von allen Haydn ’schen Opern nannte, „welche zum Versuch
0106einer Wiederbelebung zu empfehlen wäre“, hat er wol die
0107erste Anregung zu dieser Wiederbelebung gegeben. Danken
0108wir auch Herrn Hirschfeld , welcher die Oper aus dem Ita-
0109lienisch en fließend übersetzt und ihre drei Acte sehr zweck-
0110mäßig in Einen zusammengezogen hat.
0111Titelheld unserer Oper ist der Apotheker Sempronio
0112ein bornirter Alter, der, nach Gewohnheit aller Lustspiel-
0113vormünder, sich um Herz und Hand seiner schönen Nichte
0114Griletta abzappelt. In diesem Unternehmen wird er von
0115zwei jungen Leuten gehindert, die Beide in Griletta ver-
0116liebt sind. Der Eine ein reicher Geck, Namens Volpino ,
0117der Andere, Mengone , ein schüchterner Jüngling, der
0118Griletta zuliebe als Lehrling bei dem Apotheker eingetreten [2]
0119ist. Die beiden Nebenbuhler, sowol der begünstigte Mengone
0120als der verschmähte Volpino , benützen die Leichtgläubigkeit
0121des passionirten Zeitungslesers Sempronio , um ihm aller-
0122hand Possen zu spielen. Zuerst erscheinen sie als
0123Notare, um Sempronio ’s Heiratscontract aufzusetzen, dann
0124kommt Volpino als türkisch er Pascha. Verkleidungen sind
0125ja die Hauptsache in einer richtigen Opera buffa;
0126und immer wird bei dem Gefoppten eine schier unmögliche
0127Dummheit und Blindheit vorausgesetzt. Natürlich führt
0128schließlich der glückliche Mengone die Braut heim. Diese
0129Handlung, die sich im Apothekerladen abspielt, entwaffnet
0130uns durch die Anspruchslosigkeit ihrer possenhaften Komik.
0131Dem Componisten bot sie manche dankbare Situation und
0132hübsch charakterisirte Personen. Die Musik leuchtet von
0133naiver Heiterkeit und Anmuth. Im Styl der italienisch en
0134Buffo-Oper gehalten, bei übrigens mäßigem Coloratur-
0135Aufputz, ist sie dem von uns gekannten deutsch en Haydn nicht
0136unähnlich, nicht unwürdig. Glücklich erfunden und von
0137solider Meisterhand ausgeführt, sind die (im Original als
0138Finale dienenden) Ensemble-Nummern: das Quartett mit
0139den beiden falschen Notaren und die durch einen kleinen
0140Männerchor verstärkte Türkenscene. Von den Arien muthen
0141uns am freundlichsten die erste des Mengone und die des
0142Sempronio an.
0143Haydn ’s „Apotheker “ hat uns ein ruhiges Vergnügen
0144bereitet. Heutzutage sind wir recht dankbar für anspruchs-
0145losen Frohsinn selbst altmodischer Façon, seitdem so selten
0146eine Oper auftaucht, die nicht mit dem Kopfe an die Wolken
0147stößt und mit den Füßen im Blute watet. Zum Repertoire-
0148stück eines großen Opernhauses taugt freilich der allzu be-
0149scheidene „Apotheker “ nimmermehr. Mit seiner kindischen
0150Handlung, seinen gemächlichen Tempos, seinen gleichmäßigen
0151Rhythmen und Harmonien, seiner dürftigen Instrumen-
0152tirung vermag er ein modernes Publicum nicht zu fesseln.
0153Diese Musik hat weder Gegenwart noch Zukunft, aber ein
0154buntes, lebendiges Bild der Vergangenheit rückt sie uns vor
0155Augen. Drei bis vier Aufführungen des „Apotheker “ wür-
0156den unserem Hofoperntheater wahrlich nicht geschadet haben,
0157das jetzt, bei bedenklichen Lücken im Personalstand und im
0158classischen Repertoire, förmlich in Monotonie einschlummert.
0159Der Ruhm, den Wienern zum allererstenmale Haydn als
0160Operncomponisten vorgeführt zu haben, war doch auch nicht
0161zu verachten. Freilich bedarf Haydn ’s in Text und Musik
0162vielfach veraltete Oper, um heute zu wirken, einer so
0163vortrefflichen Aufführung, wie die vom letzten Sonntag.
0164Es war eine Mustervorstellung der Dresdener
0165Hofoper im Carl-Theater. Frau Schuch-Proska und
0166Fräulein Wedekind, Scheidemantel und Anton
0167Erl — da ist kein Name darunter, der uns nicht lieb
0168und vertraut wäre. Wer gedächte nicht gern der Susanne ,
0169Rosina , Rose Friquet von Clementine Proska, der
0170liebenswürdigen, classisch geschulten Gesangskünstlerin? Im
0171„Apotheker “ hatte sie, aus Gefälligkeit für die plötzlich er-
0172krankte Chavanne , den Volpino übernommen und über-
0173raschte in der ungewohnten Rolle eines jungen Gecken auf
0174das angenehmste durch ihr degagirtes Spiel und feinen
0175Gesangsvortrag. Fräulein Wedekind, unsere jüngste Be-
0176kanntschaft, erfüllte als Griletta auf das schönste die Er-
0177wartungen, die sie in „Hänsel und Gretel “ so reichlich er-
0178weckt hatte. Wie schön sie den Ton ansetzt, wie musterhaft
0179rein sie singt! Ein älterer, uns sehr werther Bekannter ist
0180Herr Anton Erl, der den schüchternen Liebhaber Mengone
0181mit der ihm eigenen natürlichen Grazie und Liebenswürdig-
0182keit darstellt. Im colorirten Gesang hat dieser Tenor heute noch
0183keinen Rivalen in Deutschland . Herr Scheidemantel, be-
0184rühmt als Oratoriensänger wie in ernsten Opernpartien, ist
0185uns zum erstenmale in einer Buffo-Rolle, als Apotheker Sem-
0186pronio , erschienen. Die ursprünglich für einen Tenor (Karl
0187Frieberth ) geschriebene Partie stellt an den Sänger und an
0188den Schauspieler nicht geringe Anforderungen. Herr Scheide-
0189mantel löst beide Aufgaben mit überraschender Leichtigkeit
0190und komischer Wirkung. Dieses vortreffliche Sängerquartett
0191würdig zu unterstützen, gab sich das Orchester des Carl-
0192Theaters die lobenswertheste Mühe. Nur in moderne
0193Operettenmusik eingespielt, würde es die ihm neue, fremd-
0194artige Aufgabe nicht so zufriedenstellend gelöst haben, hätte
0195es einen weniger vortrefflichen Dirigenten als Herrn General-
0196Musikdirector Ernst Schuch an seiner Spitze gehabt.
0197Herr Schuch mußte zu der kleinen Oper viele mehrstündige
0198Proben halten, denn wenn auch Haydn ’s Partitur keine
0199eigentlich virtuosen Aufgaben stellt, so fordert doch das
0200rasch und fein anschmiegende Accompagnement der Secco-
0201Recitation eine vollkommene Einübung. Es ist uns sehr
0202werthvoll, die Bekanntschaft dieses gefeierten Dirigenten ge-
0203macht zu haben, welchem die Dresden er Hofoper ein hohes
0204künstlerisches Ansehen verdankt. Gerne hätten wir sein Talent
0205an einem größeren Werke sich bewähren sehen, aber auch
0206im bescheidenen Rahmen offenbarte sich der Meister.
0207Für Wien war diese Aufführung ein Ereigniß. Hatte
0208doch Keiner von uns mehr gehofft, jemals eine Oper von
0209Haydn aufgeführt zu sehen! Der „Apotheker “ ist ein kleines
0210Werk, aber es führt uns einen großen Mann in ganz
0211eigenartiger glänzender Umgebung vor Augen: den Haydn
0212als Operndirector des Fürsten Esterhazy im Schlosse Esterhaz.
0213Der bloße Anblick des Theaterzettels macht die wunderlichsten
0214Erinnerungsbilder in uns lebendig. Das prachtvolle Esterhaz,
0215mit seinem Schloß und Park, das der Fürst aus einem
0216Sumpfe in ein zweites Versailles verwandelt hatte; das
0217Schloßtheater, dessen Vorstellungen die höchste Aristokratie
0218Oesterreich s und Ungarn s versammelte; ihm gegenüber die
0219Grotte mit dem berühmten Marionetten-Theater, für das ja
0220Haydn auch Singspiele componirt hat; Opernsänger und
0221Orchester im beständigen Dienst des Fürsten ; Haydn als
0222Capellmeister von 1767 bis 1790 auf hohen Befehl alles
0223Mögliche componirend und dirigirend! Diesen einen
0224Luxus kennt unser reicher Adel längst nicht mehr: den
0225musikalischen. Das Hof- und Kunstleben in Esterhaz dünkt
0226uns als sociale und künstlerische Erscheinung in unabseh-
0227barer Ferne und liegt doch erst ein Jahrhundert hinter uns.
0228Wir achten es als einen unverhofften großen Gewinn, in
0229Haydn ’s „Apotheker “ einen lebendigen Ausschnitt jener merk-
0230würdigen Zeit angeschaut zu haben. Die Wiedererweckung
0231des „Apothekers “ war für uns mehr als ein Curiosum;
0232wir genossen sie als einen historischen Leckerbissen. Diese
0233Erfahrung und diesen Genuß verdanken wir der unermüd-
0234lichen patriotischen und künstlerischen Thätigkeit der Fürstin
0235Metternich . Nur ihr allein konnte es gelingen, die Perlen
0236des Dresden er Hoftheaters und mit ihnen Haydn ’s Oper
0237auf eine Wien er Bühne zu zaubern. „Notre-Dame de
0238Vienne.“
Lebensdaten | 1868-1944 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117204307 |
WIKIDATA | Q91728 |
PMB | 10449 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1732-1809 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118547356 |
WIKIDATA | Q7349 |
PMB | 11624 |
OEML | musik_H/Haydn_Brueder |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Griletta |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1819-1887 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116260386 |
WIKIDATA | Q4371172 |
OEBL | oebl_P/Pohl_Karl-Ferdinand_1819_1887 |
OEML | musik_P/Pohl_Carl |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Susanne |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Casperl |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 4369412-3 |
WIKIDATA | Q954170 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Frieberth |
---|---|
Lebensdaten | 1736-1816 |
Beschreibung |
|
GND | 116788674 |
WIKIDATA | Q3813041 |
OEBL | oebl_F/Friberth_Karl_1736_1816 |
OEML | musik_F/Friberth_Brueder |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Eszterhazy |
---|---|
Lebensdaten | 1714-1790 |
Beschreibung |
|
GND | 118931474 |
WIKIDATA | Q694686 |
OEML | musik_E/Esterhazy_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Roland |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1836-1921 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118581481 |
WIKIDATA | Q79171 |
PMB | 12231 |
OEBL | oebl_M/Metternich-Sandor_Pauline_1836_1921 |
OEML | musik_M/Metternich_Clemens |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
GND | 118706616 |
WIKIDATA | Q625748 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1857-1914 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 119060620 |
WIKIDATA | Q2157560 |
PMB | 11707 |
OEBL | oebl_H/Hirschfeld_Robert_1857_1914 |
OEML | musik_H/Hirschfeld_Robert |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1739-1799 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118679856 |
WIKIDATA | Q78522 |
OEML | musik_D/Ditters_Carl |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Pasquino |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1714-1787 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118539841 |
WIKIDATA | Q130759 |
PMB | 11450 |
OEML | musik_G/Gluck_Christoph |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1863-1938 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116493119 |
WIKIDATA | Q1672589 |
PMB | 6627 |
OEBL | oebl_C/Chavanne_Irene_1863_1938 |
OEML | musik_C/Chavanne_Irene_von |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Proska; Schuch-Proska |
---|---|
Lebensdaten | 1850-1932 |
Beschreibung |
|
GND | 117117145 |
WIKIDATA | Q1100363 |
PMB | 24533 |
OEBL | oebl_S/Schuch_Clementine_1850_1932 |
OEML | musik_S/Schuch_Ehepaar |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1846-1927 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116539364 |
WIKIDATA | Q94760481 |
PMB | 15980 |
OEBL | oebl_E/Erl_Anton_1848_1927 |
OEML | musik_E/Erl_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1846-1914 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117117153 |
WIKIDATA | Q79029 |
PMB | 24537 |
OEBL | oebl_S/Schuch_Ernst-Gottfried_1846_1914 |
OEML | musik_S/Schuch_Ehepaar |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Weigel |
---|---|
Lebensdaten | 1766-1846 |
Beschreibung |
|
GND | 100470106 |
WIKIDATA | Q78798 |
OEBL | oebl_W/Weigl_Joseph_1766_1846 |
OEML | musik_W/Weigl_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1778-1837 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118554751 |
WIKIDATA | Q151953 |
OEBL | oebl_H/Hummel_Johann-Nep_1778_1837 |
OEML | musik_H/Hummel_Johann |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1783-1846 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118687301 |
WIKIDATA | Q215325 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Eszterhazy |
---|---|
Lebensdaten | 1635-1713 |
Beschreibung |
|
GND | 119031337 |
WIKIDATA | Q655687 |
OEML | musik_E/Esterhazy_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1751-1831 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118560697 |
WIKIDATA | Q347096 |
OEBL | oebl_K/Kauer_Ferdinand_1751_1831 |
OEML | musik_K/Kauer_Ferdinand |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1859-1923 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117193801 |
WIKIDATA | Q86733 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Rosine |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1759-1835 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118785230 |
WIKIDATA | Q725210 |
PMB | 21742 |
OEBL | oebl_M/Mueller_Wenzel_1759_1835 |
OEML | musik_M/Mueller_Wenzel |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Ungarn |
---|---|
Land | HU, Hungary |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 719819 |
GND | 4078541-5 |
WIKIDATA | Q28 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2925533 |
GND | 4018118-2 |
WIKIDATA | Q122166308 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Oesterreich |
---|---|
Land | AT, Austria |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2782113 |
GND | 4043271-3 |
WIKIDATA | Q40 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Italien |
---|---|
Land | IT, Italy |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 3175395 |
GND | 4027833-5 |
WIKIDATA | Q38 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2935022 |
GND | 4012995-0 |
WIKIDATA | Q1731 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2921044 |
GND | 4011882-4 |
WIKIDATA | Q183 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Türkei |
---|---|
Land | TR, Turkey |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 298795 |
GND | 4061163-2 |
WIKIDATA | Q43 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | GB, United Kingdom |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2643743 |
GND | 4074335-4 |
WIKIDATA | Q84 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | AT, Austria |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2778067 |
GND | 4021912-4 |
WIKIDATA | Q21871155 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Brünn |
---|---|
Land | CZ, Czechia |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 3078610 |
GND | 4008456-5 |
WIKIDATA | Q14960 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | AT, Austria |
---|---|
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2780188 |
GND | 4014087-8 |
WIKIDATA | Q126321 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Frankreich |
---|---|
Land | FR, France |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 3017382 |
GND | 4018145-5 |
WIKIDATA | Q142 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Prag |
---|---|
Land | CZ, Czechia |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 3067696 |
GND | 4076310-9 |
WIKIDATA | Q1085 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2950159 |
GND | 4005728-8 |
WIKIDATA | Q64 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2873891 |
GND | 4037372-1 |
WIKIDATA | Q2119 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Vindobona |
---|---|
Land | AT, Austria |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2761369 |
GND | 4066009-6 |
WIKIDATA | Q1741 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Der Apotheker |
GND ID | 300652860 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300069170 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Alessandro il Grande |
GND ID | 300220316 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300070071 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Sonntagskind |
GND ID | 300984693 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Orpheus |
GND ID | 1151670537 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300069189 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 30006974X |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | L'Incontro improviso |
GND ID | 300349289 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 1027981240 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300301588 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300235704 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Ritter Roland |
GND ID | 300349270 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | La vera constanza |
GND ID | 300235712 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
ACDH-CH OEAW
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk@oeaw.ac.at
ACDH-CH betreibt einen Helpdesk, an den Sie gerne Ihre Fragen zu Digitalen Geisteswissenschaften stellen dürfen.