Neue Freie Presse
Morgenblatt
Nr. 11315. Wien, Sonntag, den 23. Februar 1896
0004Ed. H. Die Wien er Tonkünstler-Societät „Haydn“
0005feierte gestern ihr 125jähriges Bestehen mit einem Fest-
0006concert. Ein schwächerer Nachklang ihres 100jährigen Jubi-
0007läums, welches am 3. und 4. April 1871 in großem Styl
0008gefeiert worden war. Nur äußerlich stand das gestrige
0009Concert im Vortheile, nämlich durch den großen Musik-
0010vereinssaal, während das erste Jubiläum sich noch im alten
0011Burgtheater abspielte. Die ganze hundertjährige Geschichte
0012der „Tonkünstler-Societät“ war ja mit diesem akustisch
0013berüchtigten Local verwachsen, durch zahllose ruhmvolle
0014Erinnerungen daran gekettet. Sie durfte an ihrem Jubel-
0015tage der berühmten Stätte nicht untreu werden, an welcher
0016einst Haydn , Salieri , Dittersdorf , Mozart und Beethoven
0017dirigirt oder gespielt hatten. Eine neue Zeit bedarf aber
0018neuer, vollkommenerer Mittel. Unser damals ausgesprochener
0019Wunsch, die (seit 1862 „Haydn“ benannte) Tonkünstler-
0020Societät möchte nunmehr für immer Abschied nehmen vom
0021alten Burgtheater, ward erfüllt, und Haydn ’s Oratorien
0022erlebten im großen Musikvereinssaale unter Herbeck eine zweite
0023Jugend. Seither sind auch die ehrwürdigen Wiegen des
0024Wien er Haydn -Cultus vom Erdboden verschwunden: das
0025alte Burgtheater, das Kärntnerthor-Theater (welches and
0026einige Aufführungen der Tonkünstler-Societät beherbergt
0027hat), endlich das Schwarzenberg-Palais auf dem Mehl-
0028markte, wo „Die Schöpfung “ und „Die Jahreszeiten “ zum
0029allererstenmale gehört worden sind. Nach dem Jahre 1872
0030zog sich der Pensionsverein „Haydn“, dessen musikalische
0031Bedeutung allmälig bis zur Unscheinbarkeit verblaßt war,
0032von den Concerten zurück, um fortan nur seinen Wirkungs-
0033kreis als Humanitäts-Institut auszufüllen.
0034Das hundertjährige Jubiläum vor fünfundzwanzig
0035Jahren war königlich mit beiden Oratorien Haydn ’s auf-
0036getreten; hingegen begnügte sich das gestrige „Festconcert“
0037mit einem gemischten Programm, woran das Festlichste,
0038daß drei Dirigenten sich in das Commando theilten: Hof-
0039capellmeister Fuchs, Hofopern-Director Jahn und in Ver-
0040hinderung Hanns Richter ’s der Director der Gesellschafts-
0041concerte, R. v. Perger. Mit Ausnahme einer einleitenden
0042Ouvertüre von Florian Gaßmann, auf die wir noch
0043zurückkommen, gab man nur Haydn — eine verdiente
0044Huldigung für diesen Schutzheiligen der Pensions-Gesellschaft,
0045welche ihm die bessere Hälfte ihrer künstlerischen Existenz und
0046die größere ihrer materiellen verdankt. Die Auswahl aus seinen
0047Compositionen hätten wir uns interessanter gedacht. Wie viele
0048längst vergessene, selten gehörte gibt es darunter, die wir
0049freudiger begrüßt hätten, als die sehr bekannte Oxford-
0050Symphonie , die Quartett-Variationen über das Kaiserlied ,
0051die Tenorarie in C-dur aus der „Schöpfung “ und schließlich
0052die sogenannte Nelson-Messe .*)
Messen gehören gar nicht
0058ins Concert und machen da auch keine Wirkung. Zu recht-
0059fertigen sind nur ganz großartige Ausnahmen (Bach ,
0060Beethoven ), welche in unseren Kirchen nicht die entsprechen-
0061den Kräfte vorfinden und deren tiefer musikalischer Gehalt
0062an sich, ohne Beihilfe kirchlicher Functionen und Symbole,
0063den Hörer vollständig erfüllt. Haydn ’sche Messen kann man
0064in jeder Kirche hören. Hingegen die berühmte „Abschieds-
0065symphonie “, von der Jeder von uns schon als Kind ge-
0066lesen, wie gern hätte man sie einmal selbst gehört und —
0067gesehen! Ein anziehendes Gesangstück aus einer Oper von
0068Haydn („Orfeo “, „Armida “), ein Claviertrio oder eine
0069Violin-Sonate von Haydn , würde dem Publicum die ange-
0070nehmste Ueberraschung bereitet haben. Und welch’ prächtige,
0071elektrisirende Schlußnummer hätte statt der Messe der Herbst
0072oder der Winter aus den „Jahreszeiten“ abgegeben!
0073Viel mehr haben wir uns über die Ouvertüre von
0074Gaßmann gefreut — nicht so sehr der Composition, als
0075des Autors wegen. Der gegenwärtige Vorstand des Vereines,
0076Hofcapellmeister Fuchs, hat damit ein Unrecht an dem
0077Manne gutgemacht, den man bei dem Jubelfest von 1871
0078total vergessen hatte. Damals war weder Gaßmann ’s Büste
0079neben Haydn aufgestellt, noch sein Name auch nur auf
0080dem Anschlagszettel erwähnt. Und doch ist Gaßmann der
0081Gründer der Tonkünstler-Societät, Haydn nur deren
0082posthumer Adoptivvater und Namenspatron. So sei es denn
0083hier erlaubt, an die Verdienste Gaßmann ’s zu erinnern,
0084wozu die Gelegenheit kaum wiederkehren dürfte. Florian
0085Leopold Gaßmann war 1723 in Brüx in Böhmen geboren.
0086Als zwölfjähriger Knabe entlief er seinem Vater , der ihn
0087zum Kaufmann bestimmt hatte. Mit seiner Harfe wanderte
0088der Junge bis nach Bologna , wo Padre Martini ihn
0089unter seine Schüler aufnahm. Dann trat er in die
0090Dienste des Grafen Leonardi Veneri in Venedig . Da
0091seine Compositionen bald allgemeine Beliebtheit errangen,
0092wurde Gaßmann 1762 als Balletcomponist nach Wien be-
0093rufen und nach Reutter ’s Tod von Kaiser Joseph zum
0094Hof-Capellmeister mit 800 Ducaten Gehalt ernannt. Die
0095Hofcapelle war so tief gesunken, daß bei Gaßmann ’s Antritt
0096ihr Stand auf zwanzig größtentheils invalide Mitglieder
0097zusammengeschmolzen war, darunter nur ein Cellist, ein
0098Fagottist, ein Oboist, gar kein Violoncellspieler, kein
0099Contrabaß, ja sogar — kein Organist! Gaßmann erklärte
0100es als Ehrensache, die frühere Wirthschaft nicht fortzusetzen,
0101und obwol in seinem vorgeschriebenen Budget aufs äußerste
0102beschränkt, brachte er es doch dahin, daß über seinen Vor-
0103trag die empfindlichsten Lücken noch im selben Jahre aus-
0104gefüllt wurden und der Stand der Hofcapelle auf vierzig
0105Individuen stieg. Stets eingedenk der Zeit, da er selber
0106Hunger und Kälte gelitten, sorgte Gaßmann redlich für
0107das Wohl seiner ärmeren Collegen und gründete die „Musi-
0108kalische Sozietät der freyen Tonkunst für Witwen und Waisen“
0109in Wien , nach deren Muster später die ähnlichen Versor-
0110gungs- und Concert-Institute in Berlin , Petersburg , Prag etc.
0111entstanden. Die Früchte seiner segensreichen Thätigkeit sollte
0112er selbst nicht erleben; kaum 50 Jahre alt, starb er in
0113Folge eines Sturzes aus dem Wagen. Die Kaiserin Maria
0114Theresia ernannte sich selbst zur Pathin bei Gaßmann ’s
0115nachgeborener Tochter und setzte eine Pension für die
0116Hinterbliebenen aus. Als Componist außerordentlich fruchtbar,
0117hat Gaßmann 23 Opern (alle auf italienisch en Text) ge-
0118schrieben, außerdem eine Menge Symphonien, Quartette
0119und Kirchenmusiken. Ueber letztere äußerte Mozart zu Doles
0120in Leipzig : „Wenn Sie nur erst Alles kenneten, was wir
0121in Wien von Gaßmann haben! Komme ich heim, so will [2]
0122ich seine Kirchenmusiken fleißig studiren und hoffe, viel
0123daraus zu lernen.“ Das Haydn -Concert versammelte ein
0124zahlreiches und äußerst dankbares Publicum, welches die
0125genannten drei Dirigenten, Herrn van Dyck und die in
0126der Messe mitwirkenden Solosänger (Fräulein Abend-
0127roth, Fräulein Walker, Herr Schittenhelm, Herr
0128Grengg) sehr lebhaft auszeichnete.
0129Unser Damen-Streichquartett Soldat-Roeger ist
0130nicht mehr bloße Localberühmtheit. Es hat aus kritischen
0131deutsch en Städten, zumal aus Berlin , seinen Ritterschlag
0132heimgebracht. Die jüngste Production offenbarte deutlich,
0133wie schön das Zusammenspiel der vier jungen Damen seit
0134Jahresfrist sich vervollkommt hat. Es geziemt sich, daß die
0135Primvioline und das Violoncell, Fundament und Spitze des
0136Baues, die Werthvollsten sind. Frau Soldat-Roeger,
0137bekannt als eminent musikalische Virtuosin, ist speciell im
0138Quartettspiel eine ganz hervorragende Erscheinung. Nicht
0139blos die erste Stimme dieses Quartetts, sie ist zugleich dessen
0140regelnder Verstand, dessen oberster Wille, dessen empfindende
0141Seele. Ihr zunächst möchte ich die Violoncellistin Miss
0142Herbert-Campbell nennen, den schönen blonden Flügel-
0143mann des Quartetts. Ihre solide Technik und süßer, stets
0144reiner Ton gereichen dem Ganzen zu großem Vortheil.
0145Die beiden minder dankbaren und doch so verantwortungs-
0146vollen Mittelstimmen werden von Frau Finger-Bailetti
0147und Frau Lechner-Bauer gewissenhaft besorgt.
0148Ihr Bestes leisteten die vier Damen mit dem Vortrage
0149eines seltener gehörten, ganz reizenden Quartetts von
0150Haydn (G-dur, op. 77, Nr. 1 ). Man mußte an das alt-
0151modisch naive Wort denken, mit dem Fr. D. Schubart
0152auf dem Hohen-Asperg Haydn charakterisirt hat: „Das
0153Genie jauchzt ihm Beifall zu, und der mäßige Kopf schlingt
0154mit Entzücken seine Töne.“ Herr Alfred Finger (gewisser-
0155maßen der Schwager des Damenquartetts) und Herr Pro-
0156fessor R. Hausmann aus Berlin vervollständigten die
0157Besetzung des B-dur-Sextett s von Brahms , an dem man
0158sich seit etwa dreißig Jahren nicht satt hören kann. Die
0159„Böhmen“ hatten damit erst wenige Tage früher Furore
0160gemacht. Herr Hausmann und Fräulein Marie Bau-
0161mayer (die man Beide nicht mehr zu rühmen braucht)
0162spielten zusammen zwei Beethoven ’sche Duos für Clavier
0163und Violoncell: die C-dur-Sonate op. 102 und die
0164Variationen über das Mozart ’sche Thema: „Bei Männern,
0165welche Liebe fühlen.“ So verlief denn das Concert, dem
0166ein sehr großes Publicum lauschte, durchaus harmonisch
0167und genußreich.**)
0178Im fünften Philharmonischen Concert hörten
0179wir Dvořak ’s neue Symphonie in E-moll. Sie ist „Aus
0180der neuen Welt“ betitelt und heißt darum gemeiniglich die
0181„Amerikanische “. Der Componist protestirt zwar lebhaft
0182gegen die Vermuthung, er habe die Motive in Amerika auf-
0183gelesen. Gewiß sind die Themen, so wie sie in der Symphonie
0184stehen, Dvořak ’s Eigenthum — aber daß seine Phantasie von
0185der originellen Nationalmusik angeregt und beeinflußt war,
0186die ihn in Newyork tagtäglich umschwirrte, scheint mir außer
0187Zweifel. Dvořak ’s Werke liefern selbst den Beweis, denn
0188einerseits haben seine früheren, von slavischem Charakter
0189beherrschten Compositionen keine Aehnlichkeit mit der E-moll-
0190Symphonie , andererseits zeigen die unmittelbar nach dieser
0191in Newyork componirten Stücke denselben exotischen Zug in
0192Rhythmus und Melodie. Ich erinnere an das F-dur-Quartett
0193op. 96, insbesondere sein Finale; an das köstliche Streichquintett
0194op. 97, auch an Nr. 1 der Suite op. 98. Wer einmal eine
0195Production der schwarzen „Christy’s Minstrels“ in London
0196gehört hat oder ihre bei Boosy & Sons erschienene Lieder-
0197sammlung durchblättert, der wird einige Verwandtschaft mit
0198diesen letzten Dvořak s wol bemerken. Was wir ganz allge-
0199mein amerikanisch e Musik nennen, sind eigentlich importirte
0200schottisch e und irisch e Volksweisen, nebst etlichen Neger-
0201melodien. In der E-moll-Symphonie ist dieser Typus nicht
0202so stark ausgeprägt, wie in den oben genannten Kammer-
0203musiken, aber man wird doch sofort Motive heraushören,
0204die, von Dvořak ’s früherer Art weit abstehend, wirklich, wie
0205der Titel besagt, aus einer andern Welt sind. Aus dieser
0206neuen Welt, die Dvořak durch ein paar Jahre auf-
0207merksam, mit offenen Sinnen beobachtet hat, ver-
0208wendet er einige noch unverbrauchte, erfrischende Volks-
0209klänge — dafür können wir ihm nur dankbar sein.
0210Das Entscheidende bleibt immer, was Dvořak daraus ge-
0211macht und wie er es angefangen hat, Bedeutung, Reiz und
0212Adel einer Volksmusik abzugewinnen, die uns in natura
0213hölzern, platt, burlesk erscheint. Und hierin liegt das Glück
0214und Verdienst von Dvořak ’s neuesten Arbeiten. Nur ein
0215genialer Erfinder und ein Meister polyphonen Styls ver-
0216mochte solche Anklänge künstlerisch zu gestalten und ein Stück
0217wie die E-moll-Symphonie zu schreiben. Die Themen des
0218ersten Allegro scheinen mir die bedeutendsten und originellsten;
0219gleich das kühn aufsteigende Hauptmotiv gewinnt uns und
0220bestimmt den ganzen frischen, energischen Charakter des
0221Satzes. Das folgende Largo, dessen Thema ein schwer-
0222müthiges Englischhorn intonirt, ist in bleiches Mondlicht
0223getaucht, einfärbig, rührend und fremdartig. Wurde nicht
0224das Tempo etwas gar zu langsam genommen? Sehr
0225originell in kurzen Sprüngen führt sich das Scherzo ein.
0226Wie dieser Satz der keckste, so darf das Finale der kunst-
0227vollste heißen. Die Art, wie hier Motive aus früheren
0228Sätzen, zumal aus dem ersten, in allerlei Veränderung und
0229Vermummung eingeschoben werden, zeigt uns Dvořak ’s
0230Meisterschaft in voller Reife. Ungezwungen und geistreich
0231vermittelt dieses Wiederauftauchen der Hauptmotive einen
0232festeren Zusammenhang zwischen den einzelnen Thei-
0233len. Nur etwas zu lang scheint mir das Finale,
0234das, nachdem es uns Alles vollständig gesagt hat, noch kein
0235Ende finden will. Das ungemein interessante Werk, das,
0236glänzend instrumentirt, doch keineswegs nach jüngstdeutschen
0237Manieren die Klangeffecte zur Hauptsache macht, fand die
0238wärmste Aufnahme. Sobald man den charakteristischen Kopf
0239Dvořak ’s in der Directions-Loge entdeckt hatte, wurde so
0240lange nach jedem Satz applaudirt, bis der bescheidene Com-
0241ponist sich erheben und von oben herab danken mußte.
0242Schließlich nöthigte man ihn noch auf das Podium. Hoffent[3]-
0243lich werden die Philharmoniker, die mit der virtuosen Aus-
0244führung der Symphonie einen verdienten Triumph feierten,
0245uns auf eine Wiederholung nicht allzu lange warten lassen.
0246Das Wiederhören ist in der Musik eigentlich das erste rechte
0247Hören. Hofcapellmeister Richter hat die Tschaikowsky’sche
0248Symphonie pathétique in kürzester Zeit zum zweitenmale
0249aufgeführt und bereits eine andere Symphonie desselben
0250Autors für das nächste Concert angesetzt. Von Dvořak ’s
0251drei ersten Symphonien ist meines Erinnerns noch keine
0252einzige wiederholt worden seit ihrer ersten Aufführung, „es
0253ist schon lange her“! Wir möchten unsere Componisten doch
0254nicht allzusehr hinter Rußland zurückgesetzt sehen.
0255Herrn Feruccio Busoni haben wir nicht zum ersten-
0256mal gehört, und dennoch erschien er uns im Philharmoni-
0257schen Concert als eine ganz neue Bekanntschaft. Es war
0258vor zwanzig Jahren, daß der kleine Busoni hier zuletzt als
0259Wunderkind gespielt hat. Die Versprechungen der Wunder-
0260kinder sind bekanntlich trügerisch, und so sahen wir denn
0261mit einem Gemisch von Erwartung und Besorgniß dem
0262Auftreten des jetzt 29jährigen Künstlers entgegen. Er hat
0263vollauf die großen Hoffnungen von damals erfüllt. Als
0264Virtuose nämlich, denn von seinen Compositionen ist uns
0265nichts bekannt worden. Unter den Clavierspielern ist heute
0266Busoni einer der Allerersten. Ich kenne Keinen, der mich so
0267frappant an Rubinstein erinnert hätte. Derselbe klang-
0268volle, saftige Anschlag, dieselbe Riesenkraft, Ausdauer und
0269Sicherheit, dieselbe gesunde Plastik des Vortrages. In dem
0270unerhört schwierigen und anstrengenden Es-dur-Concert
0271(Nr. 5) von Rubinstein konnte Busoni seine Technik trium-
0272phiren lassen. Als guter Musiker hat er diese Composition
0273wol nicht um ihrer Schönheit willen, sondern trotz ihrer
0274Häßlichkeit gewählt. Zwischen dem ersten Satz und dem
0275Finale lagert das Adagio wie ein faules Schaf zwischen zwei
0276Kannibalen. Busoni erntete stürmischen Beifall; seine Er-
0277folge dürften noch höher und schöner wachsen auf einer
0278künstlerisch gediegeneren Unterlage, als dieses Concert sie
0279bietet. Fügen wir unserem Concertbericht noch die ange-
0280nehme Bemerkung bei, daß zum Schluß Beethoven’s
0281kürzeste und einfachste Symphonie , die erste in C, wunder-
0282voll gespielt und enthusiastisch aufgenommen worden ist.
Lebensdaten | 1872-1932 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116002506 |
WIKIDATA | Q79002 |
PMB | 94415 |
OEBL | oebl_A/Abendroth_Irene_1872_1932 |
OEML | musik_A/Abendroth_Irene |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1855-1936 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116518227 |
WIKIDATA | Q2644956 |
PMB | 95794 |
OEBL | oebl_F/Finger_Alfred_1855_1936 |
OEML | musik_F/Finger_Alfred |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1870-1950 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117121142 |
WIKIDATA | Q5346984 |
PMB | 116460 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1708-1772 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 102338469 |
WIKIDATA | Q691733 |
OEML | musik_R/Reutter_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Richter, Hanns |
---|---|
Lebensdaten | 1843-1916 |
Beschreibung |
|
GND | 118744984 |
WIKIDATA | Q366147 |
PMB | 12521 |
OEBL | oebl_R/Richter_Hans_1843_1916 |
OEML | musik_R/Richter_Familie_1 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Petri, Henry |
---|---|
Lebensdaten | 1856-1914 |
Beschreibung |
|
GND | 116133872 |
WIKIDATA | Q1147030 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1739-1799 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118679856 |
WIKIDATA | Q78522 |
OEML | musik_D/Ditters_Carl |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1854-1911 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116079150 |
WIKIDATA | Q15842418 |
PMB | 101231 |
OEBL | oebl_P/Perger_Richard_1854_1911 |
OEML | musik_P/Perger_Richard |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Padre Martini |
---|---|
Lebensdaten | 1706-1784 |
Beschreibung |
|
GND | 118731386 |
WIKIDATA | Q283651 |
OEML | musik_M/Martini_Giovanni |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1861-1923 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116262028 |
WIKIDATA | Q3057199 |
PMB | 43762 |
OEML | musik_D/Dyck_Ernest_van |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1849-1923 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117278157 |
WIKIDATA | Q59601995 |
OEBL | oebl_S/Schittenhelm_Anton_1849_1923 |
OEML | musik_S/Schittenhelm_Anton |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Rubinstein |
---|---|
Lebensdaten | 1829-1894 |
Beschreibung |
|
GND | 118926802 |
WIKIDATA | Q87567 |
PMB | 23705 |
OEML | musik_R/Rubinstein_Anton |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Dvořak, Anton |
---|---|
Lebensdaten | 1841-1904 |
Beschreibung |
|
GND | 11852836X |
WIKIDATA | Q7298 |
PMB | 4816 |
OEBL | oebl_D/Dvorak_Anton_1841_1904 |
OEML | musik_D/Dvorak_Anton |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1750-1825 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118750909 |
WIKIDATA | Q51088 |
PMB | 117237 |
OEBL | oebl_S/Salieri_Antonio_1750_1825 |
OEML | musik_S/Salieri_Anton |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1853-1914 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116832185 |
WIKIDATA | Q50321253 |
PMB | 96340 |
OEBL | oebl_G/Grengg_Karl_1853_1914 |
OEML | musik_G/Grengg_Karl |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1739-1791 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118610953 |
WIKIDATA | Q61251 |
PMB | 9770 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1858-1921 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 121751414 |
WIKIDATA | Q112641 |
PMB | 159268 |
OEML | musik_B/Bauer-Lechner_Natalie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Gaßmann |
---|---|
Lebensdaten | unbekannt (17./18. Jhdt.) |
Beschreibung |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1831-1877 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118549448 |
WIKIDATA | Q697684 |
PMB | 114476 |
OEBL | oebl_H/Herbeck_Johann_1831_1877 |
OEML | musik_H/Herbeck_Johann |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1732-1809 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118547356 |
WIKIDATA | Q7349 |
PMB | 11624 |
OEML | musik_H/Haydn_Brueder |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1835-1900 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117065641 |
WIKIDATA | Q337528 |
PMB | 7998 |
OEBL | oebl_J/Jahn_Wilhelm_1835_1900 |
OEML | musik_J/Jahn_Wilhelm |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Gaßmann |
---|---|
Lebensdaten | 1729-1774 |
Beschreibung |
|
GND | 118869442 |
WIKIDATA | Q700816 |
OEML | musik_G/Gassmann_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Veneri, Leonardi |
---|---|
Lebensdaten | unbekannt (18. Jhdt.) |
Beschreibung |
|
Überprüft | einmalig |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1855-1932 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 119300435 |
WIKIDATA | Q698341 |
PMB | 9617 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | unbekannt (18./19. Jhdt.) |
---|---|
Beschreibung |
|
Überprüft | einmalig |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1758-1805 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118586939 |
WIKIDATA | Q83235 |
PMB | 149486 |
Überprüft | einmalig |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1842-1899 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116843985 |
WIKIDATA | Q685199 |
PMB | 140824 |
OEBL | oebl_F/Fuchs_Johann-Nepomuk_1842_1899 |
OEML | musik_F/Fuchs_Familie_2 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Heerman |
---|---|
Lebensdaten | 1844-1935 |
Beschreibung |
|
GND | 119193701 |
WIKIDATA | Q86686 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Tschaikowsky; Tschaikowski |
---|---|
Lebensdaten | 1840-1893 |
Beschreibung |
|
GND | 118638157 |
WIKIDATA | Q7315 |
PMB | 2540 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Joseph |
---|---|
Lebensdaten | 1741-1790 |
Beschreibung |
|
GND | 118558404 |
WIKIDATA | Q76555 |
PMB | 3084 |
OEML | musik_J/Joseph_II |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1812-1902 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116070803 |
WIKIDATA | Q829682 |
Überprüft | einmalig |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1756-1791 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118584596 |
WIKIDATA | Q254 |
PMB | 12303 |
OEML | musik_M/Mozart_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Gaßmann |
---|---|
Lebensdaten | 1774-1837 |
Beschreibung |
|
GND | 138600236 |
WIKIDATA | Q27887219 |
OEBL | oebl_R/Rosenbaum_Therese_1774_1837 |
OEML | musik_G/Gassmann_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1855-1938 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 119164965 |
WIKIDATA | Q55847188 |
PMB | 27195 |
OEML | musik_W/Winkler_Julius |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1833-1897 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118514253 |
WIKIDATA | Q7294 |
PMB | 10989 |
OEBL | oebl_B/Brahms_Johannes_1833_1897 |
OEML | musik_B/Brahms_Johannes |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Herbert-Campbell |
---|---|
Lebensdaten | 1873-1944 |
Beschreibung |
|
GND | 117167711 |
WIKIDATA | Q63485349 |
Überprüft | einmalig |
Weitere Details |
Name (alt) | Baumeyer, Maria / Anna |
---|---|
Lebensdaten | 1851-1931 |
Beschreibung |
|
GND | 130099104 |
WIKIDATA | Q59601489 |
PMB | 94785 |
OEBL | oebl_B/Baumayer_Marie_1851_1931 |
OEML | musik_B/Baumayer_Marie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1717-1780 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118577867 |
WIKIDATA | Q131706 |
PMB | 4255 |
OEML | musik_M/Maria_Theresia |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1685-1750 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 11850553X |
WIKIDATA | Q1339 |
PMB | 10806 |
OEML | musik_B/Bach_Familie_1 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1715-1797 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 123906970 |
WIKIDATA | Q68255 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Soldat-Röger; Soldat-Roeger |
---|---|
Lebensdaten | 1863-1955 |
Beschreibung |
|
GND | 117460354 |
WIKIDATA | Q89905 |
PMB | 25085 |
OEML | musik_S/Soldat-Roeger_Marie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1852-1909 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 11654077X |
WIKIDATA | Q304843 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1770-1827 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118508288 |
WIKIDATA | Q255 |
PMB | 10866 |
OEBL | oebl_B/Beethoven_Ludwig-Van_1770_1827 |
OEML | musik_B/Beethoven_Ludwig |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1866-1924 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118518011 |
WIKIDATA | Q219551 |
PMB | 6539 |
OEML | musik_B/Busoni_Ferruccio |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Amerika; Nordamerika; Vereinigte Staaten; Union |
---|---|
Land | US, United States |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 6252001 |
GND | 4078704-7 |
WIKIDATA | Q30 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2935022 |
GND | 4012995-0 |
WIKIDATA | Q1731 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | St. Petersburg; Sankt Petersburg |
---|---|
Land | RU, Russia |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 498817 |
GND | 4267026-3 |
WIKIDATA | Q656 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Schottland |
---|---|
Land | GB, United Kingdom |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2638360 |
GND | 4053233-1 |
WIKIDATA | Q22 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Brüx |
---|---|
Land | CZ, Czechia |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 3070291 |
GND | 1038249-5 |
WIKIDATA | Q146363 |
Überprüft | einmalig |
Weitere Details |
Land | IT, Italy |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 3181928 |
GND | 4007616-7 |
WIKIDATA | Q49295398 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Russland; Rußland |
---|---|
Land | RU, Russia |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2017370 |
GND | 4076899-5 |
WIKIDATA | Q159 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | GB, United Kingdom |
---|---|
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 6269131 |
GND | 4014770-8 |
WIKIDATA | Q21 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Newyork |
---|---|
Land | US, United States |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 5128581 |
GND | 4042011-5 |
WIKIDATA | Q60 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | GB, United Kingdom |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2643743 |
GND | 4074335-4 |
WIKIDATA | Q84 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | AT, Austria |
---|---|
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2780188 |
GND | 4014087-8 |
WIKIDATA | Q126321 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Prag |
---|---|
Land | CZ, Czechia |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 3067696 |
GND | 4076310-9 |
WIKIDATA | Q1085 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Hohen-Asperg |
---|---|
Land | DE, Germany |
Typ | S, spot, building, farm |
Geonames | 2901983 |
GND | 4025545-1 |
WIKIDATA | Q835404 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Italien |
---|---|
Land | IT, Italy |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 3175395 |
GND | 4027833-5 |
WIKIDATA | Q38 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Böhmen |
---|---|
Land | CZ, Czechia |
Typ | L, parks,area, ... |
Geonames | 3078198 |
GND | 4007467-5 |
WIKIDATA | Q39193 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Venedig; Venetia |
---|---|
Land | IT, Italy |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 3164603 |
GND | 4062501-1 |
WIKIDATA | Q33723961 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Vindobona |
---|---|
Land | AT, Austria |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2761369 |
GND | 4066009-6 |
WIKIDATA | Q1741 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2925533 |
GND | 4018118-2 |
WIKIDATA | Q122166308 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2921044 |
GND | 4011882-4 |
WIKIDATA | Q183 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Klein-Paris |
---|---|
Land | DE, Germany |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2879139 |
GND | 4035206-7 |
WIKIDATA | Q2079 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Irland |
---|---|
Land | IE, Ireland |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2963597 |
GND | 4027667-3 |
WIKIDATA | Q27 |
Überprüft | einmalig |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2950159 |
GND | 4005728-8 |
WIKIDATA | Q64 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Pathetische; Pathétique |
GND ID | 300033842 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Oxford |
GND ID | 300070403 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Aus der neuen Welt |
GND ID | 300048122 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | unklarer Bezug |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300016336 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300033834 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Nelson-Messe |
GND ID | 300069693 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Kaiserquartett |
GND ID | 300862377 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300070071 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300500904 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300047800 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300026811 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300017545 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300235704 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 30004805X |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300048068 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300048041 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300835671 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300017014 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Abschiedssymphonie |
GND ID | 300070225 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300069189 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300047886 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300301588 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300070012 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Kaiserlied; Kaiserhymne; Volkshymne |
GND ID | 300459092 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
ACDH-CH OEAW
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk@oeaw.ac.at
ACDH-CH betreibt einen Helpdesk, an den Sie gerne Ihre Fragen zu Digitalen Geisteswissenschaften stellen dürfen.