Neue Freie Presse
Morgenblatt
Nr. 13404. Wien, Dienstag, den 17. December 1901
0004Ed. H. „C’est Vénus toute entière à sa proie
0005attachée!“ Wie ein Leitstern (erzählte mir Massenet)
0006habe dieser Vers aus Racine ’s Tragödie ihm vorange-
0007leuchtet, als er seine Ouvertüre zu „Phädra “ componirte.
0008Das Trauerspiel, in welchem Racine ’s Leidenschaftsmalerei
0009ihre Höhe erreicht, mußte vor Allem einen Franzosen zu
0010musikalischer Verherrlichung reizen. In Deutschland hat das
0011Publicum sich niemals für Racine ehrlich begeistert, ebenso-
0012wenig wie für die Trauerspiele von Corneille und Voltaire .
0013Die Bemühungen Goethe’s, der in dem Tragödienstyl der
0014französisch en Classiker ein Heilmittel gegen die einbrechende
0015Romantik erblickte und „Mahomet “ sowie „Tancred “ für sein
0016Weimar er Theater bearbeitet hat — sie trugen nur sehr
0017kurze Zeit die gewünschte Frucht. Als er Schiller zur Be-
0018arbeitung der „Phädra “ drängte, sträubte sich dieser an-
0019fangs dagegen. Allein Goethe trieb ihn fleißig an. „Die
0020gehetzte Leidenschaft gibt dem Stücke Leben,“ schreibt
0021er 1803 an Schiller , als dieser ihm die drei
0022ersten Acte seiner „Phädra “-Uebersetzung zuschickt.
0023Trotz der vornehmen Pathenschaft Goethe ’s und Schiller ’s
0024sind die französisch en Tragödien des siebzehnten Jahr-
0025hunderts längst von unseren Bühnen verschwunden. Ich
0026habe es als Student noch erlebt, wie die berühmte Rachel
0027sich in Wien als Phädra vor einem herzlich kühlen
0028Publicum vergeblich in die Hitze declamirte. Goethe ist
0029übrigens auch nicht immer der dramatische Franzosenfreund
0030gewesen, der in späteren Jahren seine Weimar er mit Cor-
0031neille und Racine classisch zu erziehen suchte. Wie ganz
0032anders lautete seine Rede bei der Frankfurt er Shakespeare -
0033Feier (1771)! „Darum,“ so schloß er, „sind auch alle
0034französisch en Trauerspiele Parodien von sich selbst; wie
0035das so regelmäßig zugeht und sie einander ähnlich sind
0036wie Schuhe.“
0037Massenet’s Phädra-Ouvertüre , um auf diese
0038zurückzukommen, ist uns als interessante Novität von
0039Director Hellmesberger vorgeführt worden; zu Massenet ’s
0040neuesten Compositionen zählt sie übrigens nicht. Schon im
0041Jahre 1873 dirigirte sie Pasdeloup im Cirque d’hiver;
0042später (1888) Lamoureux . Ein schmerzlich aufschreiender
0043verminderter Septim-Accord leitet in ein melancholisches
0044G-moll-Andante, das sich bald (Allegro appassionato) in
0045die Dur-Tonart stürzt. Sei es dem Hörer überlassen, wo
0046er die heißblütige Werbung Phädra ’s, wo das ablehnende
0047Zurückweichen ihres tugendhaften Stiefsohnes Hippolyt
0048heraushören mag. Besonders Phantasievolle dürften wol auch
0049den Wunderstier agnosciren, vor dem, auf Neptun ’s Geheiß, die
0050erschreckten Pferde durchgehen und Hippolyt zu Tode schleifen.
0051Die Ouvertüre macht, ohne erheblich Neues und Bedeutendes
0052zu offenbaren, doch einen günstigen Eindruck. An ver-
0053schiedenen Anlehen bei deutsch en Componisten (sogar bei
0054Reissiger ) fehlt es freilich nicht. Aber das von geistreichen
0055Orchester-Effecten gehobene theatralische Talent Massenet ’s
0056verleugnet sich eben nirgends ganz. ... Es folgten an
0057zweiter Stelle R. Heuberger’s „Variationen über ein
0058Thema von Franz Schubert .“ Sie sind bereits in dem
0059Philharmonischen Concerte vom 7. März 1880 unter Hans
0060Richter ’s Leitung gespielt worden, dann 1892 in einem
0061Concert der „Wien er Musik- und Theater-Ausstellung“.
0062Also keine Novität, welche wiederholter Besprechung be-
0063dürfte. Die sehr virtuos gespielten Variationen
0064fanden auch diesmal lebhaften Beifall, für welchen
0065der anwesende Componist persönlich danken mußte.
0066Das Beste zum Schluß: Beethoven’s A-dur-Symphonie .
0067Das erste Conservatoriums-Concert bot
0068freundliche Eindrücke. Den günstigsten mit dem ersten Satz
0069von Rubinstein’s „Ocean-Symphonie “; man spielte
0070nur diesen einen, welcher im Grunde die ganze Symphonie
0071ist. Auf diese stolze Ausfahrt mit vollen Segeln folgen
0072bekanntlich nur wenig interessante musikalische Reise-
0073Abenteuer. Aber auch dieser erste Satz wirkt heute mehr
0074durch Wohlklang und schlank emporstrebenden Wuchs,
0075als durch die Wucht der Gedanken: dem Ocean
0076fehlt die Tiefe. Das Schüler-Orchester machte unter der
0077Leitung des Directors Richard v. Perger die Seefahrt
0078tapfer, ohne Schwankungen mit. Der reiche Beifall, der,
0079wie auch sonst, insbesondere nach dieser Vortragsnummern
0080erscholl, schien eines leichten demonstrativen Beigeschmacks
0081nicht zu entbehren. Auch das Chor-Ensemble des Conserva-
0082toriums fand in a capella-Sätzen von Goldmark,
0083Brahms und Schumann lebhaften Anklang. Es
0084wurde rein, mit sorgfältig abgestufter Dynamik gesungen,
0085wenngleich unter der ortsüblichen Vorherrschaft des
0086weiblichen Stimmmaterials über das männliche. Wie
0087lauten doch die schönen Worte Martin Luther ’s, die
0088man da mit der anschmiegsamen Musik Goldmark ’s
0089gehört hat? „Wer sich die Musik erkiest, hat ein
0090himmlisch Werk genommen.“ Es versteht sich, daß an einem
0091Conservatorium lebhafter Andrang herrscht zu solch gott-
0092gefälligem Thun. Unmöglich, all den Schülern zu folgen,
0093die in wohlvorbereiteten Solos ihre Stimme, ihre
0094Geige, ihr Violoncell und selbstverständlich ihr Clavier
0095hören ließen. Ein beachtenswerthes Talent scheint Herr
0096Alfred Schaffer, der das Es-dur-Concert von Liszt mit
0097Bravour und Ausdauer bewältigte. Auch Fräulein Blan-
0098dine Höller erwies sich in dem Vortrag des Mendels-
0099sohn ’schen Violinconcerts als ein vielversprechendes Talent.
0100Recht weit hat sie allerdings noch zu der künstlerischen
0101Vollendung, mit welcher jüngst Bronislaw Hubermann
0102dieses Concert gespielt hat.
0103Hubermann ’s Talent hat in diesem Blatte bereits
0104von anderer Seite Würdigung erfahren; trotzdem drängt
0105es mich, dem jungen Künstler auch meinerseits ein Wort
0106dankbarer Anerkennung auf seine Weltreise mitzugeben. So
0107jung er ist, zu den größten der heute gefeierten Violin-
0108spieler darf man ihn getrost zählen. Wie bändigt er die
0109sich gewaltig aufbäumenden Schwierigkeiten des Brahms ’-
0110schen Concertes — eine Leistung, die bekanntlich Brahms [2]
0111selbst schon bei Hubermann ’s erstem Auftreten vor sieben
0112Jahren mit freudigem Staunen begrüßt hat! Wie mühelos
0113und gelassen vollbringt er den athemversetzenden Dauerlauf
0114des Bach ’schen Präludium s! Was ich aber noch höher achte und
0115noch seltener antreffe, als diese Proben außerordentlicher
0116Virtuosität, ist der unbeschreiblich süße, innige Gesang, den
0117Hubermann aus dem Chopin ’schen Notturno zieht. Ein
0118stärkeres Zeugniß für die echt musikalische Natur des
0119jungen Künstlers, als die verblüffendsten Sprünge auf dem
0120gespannten Seil der Paganini ’schen „Hexenvariationen “.
0121Der Beifall des Publicums, das in zwei rasch aufeinander-
0122folgenden Concerten Hubermann ’s den großen Musik-
0123vereinssaal füllte, war, dem Gebotenen entsprechend, ein
0124außerordentlicher — eine Huldigung in bester Form.
0125Wie kommt es nur, daß wir Musikkritiker, die wir
0126jahraus jahrein von allen Componisten und Dirigenten,
0127allen Sängern und Sängerinnen, allen Geigern und Pia-
0128nisten sprechen, fast nie ein Wort haben für den wichtigen
0129musikalischen Factor, ohne welchen all jene Concertgrößen
0130nicht agiren könnten — für den Musikverleger? In dem
0131Schaufenster von Rosé’s Musikhandlung bemerkte ich
0132jüngst etliche in Roth und Grün elegant gebundene und
0133goldverzierte Notenbände: Clavierwerke alter und neuer
0134Meister, Liedersammlungen, Violin-Compositionen u. s. w.,
0135sämmtlich gezeichnet von der Wien er Verlagsfirma „Uni-
0136versal-Edition“. Da mir, offen gestanden, diese Firma
0137und ihre so schmucken Aufgaben völlig fremd waren, er-
0138kundigte ich mich über deren Tendenz und Thätigkeit.
0139Nachstehende mir bereitwilligst gegebene Aufklärungen dürften
0140für unsere musikalischen Leser nicht ohne Interesse sein.
0141Die von dem Wien er Musikverleger Joseph Wein-
0142berger begründete „Universal-Edition“ bezweckt in erster
0143Linie, den heimatlichen Musikmarkt für die wichtigsten Ge-
0144biete der musikalischen Literatur vom Auslande unabhängig
0145zu machen. Der gesammte inländische Bedarf an classischer
0146und instructiver Musik wurde bisher von den bekannten
0147deutsch en Editionsfirmen gedeckt; jeder Gulden, der in
0148einer österreichisch en Musikalien-Handlung für solche Werke
0149bezahlt wurde, wanderte nach Leipzig . Der Ablauf der
0150gesetzlichen Schutzfrist für Compositionen bedeutender Ton-
0151setzer blieb für Oesterreich s Musikhandel ohne jeden Vor-
0152theil, da Niemand da war, der von diesen Gemeingut ge-
0153wordenen Schätzen Gebrauch machte; man bezog diese
0154Werke nach wie vor aus Leipzig . Der Gründung der
0155Wien er „Universal-Edition“ haben sich die Hauptinteressenten
0156der einschlägigen Berufszweige angeschlossen: Oesterreich s
0157größte Notendruckerei, sowie die bedeutendsten Musikverlags-
0158Handlungen und Sortimente. Bei den Schwierigkeiten der
0159Concurrenz gegenüber den bestehenden ausländischen Editionen
0160galt es eben, ein Unternehmen zu schaffen, dem von vorn-
0161herein ein großer Kreis von Theilnehmern gesichert war.
0162Am 1. October d. J. hat die „Universal-Edition“ mit der
0163Herausgabe ihrer Editionen begonnen, und bis heute sind
0164bereits 400 Bände erschienen. Allmonatlich soll nunmehr
0165eine Reihe weiterer Bände erscheinen, bis die „Universal-
0166Edition“ auf allen Gebieten an Umfang den größten deutsch en
0167Editionen entsprechend ausgebaut sein wird. Der Erfolg
0168ist jetzt schon, in den ersten Monaten des neuen Unter-
0169nehmens, ein außerordentlicher. Sehr förderlich erwies sich
0170dabei die officielle Empfehlung des k. k. Unterrichts-
0171ministeriums. Den Unternehmern wurde überdies die
0172besondere Genugthuung, daß die neue österreichisch e Aus-
0173gabe auch im Auslande großer Sympathie begegnet. In
0174Deutschland und England ist die „Universal-Edition“ bereits
0175mit Erfolg eingeführt; in Frankreich und Amerika ist deren
0176Einführung im Zuge; ebenso in Belgien , Holland und in
0177der Schweiz . In der österreichisch en Handelsstatistik erscheint
0178jetzt zum erstenmale eine beträchtliche Ziffer für Export
0179von Musikalien. Sie dürfte in absehbarer Zeit eine sehr
0180respectable Höhe erreichen. Gegen die älteren bekannten
0181Ausgaben, die durchwegs vor 20 bis 30 Jahren erschienen
0182sind, genießt die „Universal-Edition“ auch den Vorzug, daß
0183alle Unterrichtswerke oder beim Unterricht verwendeten
0184classischen Compositionen von hervorragenden Musik-Päda-
0185gogen nach den Grundsätzen der modernen Technik revidirt
0186und herausgegeben sind. Es seien nur aus Wien die
0187Namen Epstein, Door, Ignaz Brüll, Rückauf,
0188A. Rosé und J. Hellmesberger genannt, denen
0189sich zahlreiche auswärtige Notabilitäten anschließen. Die
0190überraschend schnellen Erfolge dieses uns vom Ausland
0191unabhängig machenden Musik-Unternehmens haben somit
0192nicht blos eine künstlerische, sondern obendrein eine eminent
0193österreichisch -patriotische Bedeutung. Aus diesem Gesichts-
0194punkte erschien es uns Pflicht, unseren Lesern davon zu
0195erzählen.
Lebensdaten | 1749-1832 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118540238 |
WIKIDATA | Q5879 |
PMB | 11461 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1811-1886 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118573527 |
WIKIDATA | Q41309 |
PMB | 8679 |
OEBL | oebl_L/Liszt_Franz_1811_1886 |
OEML | musik_L/Liszt_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Weinberger, Joseph |
---|---|
Lebensdaten | 1855-1928 |
Beschreibung |
|
GND | 117262730 |
WIKIDATA | Q57721296 |
PMB | 26815 |
OEBL | oebl_W/Weinberger_Josef_1855_1928 |
OEML | musik_W/Weinberger_Josef |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1842-1912 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118578723 |
WIKIDATA | Q194436 |
PMB | 2467 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | unbekannt (19./20. Jhdt.) |
---|---|
Beschreibung |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Hippolyt |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Richter, Hanns |
---|---|
Lebensdaten | 1843-1916 |
Beschreibung |
|
GND | 118744984 |
WIKIDATA | Q366147 |
PMB | 12521 |
OEBL | oebl_R/Richter_Hans_1843_1916 |
OEML | musik_R/Richter_Familie_1 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1833-1897 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118514253 |
WIKIDATA | Q7294 |
PMB | 10989 |
OEBL | oebl_B/Brahms_Johannes_1833_1897 |
OEML | musik_B/Brahms_Johannes |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | unbekannt (19./20. Jhdt.) |
---|---|
Beschreibung |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Beschreibung |
|
---|---|
GND | 11952354X |
WIKIDATA | Q3954 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1759-1805 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118607626 |
WIKIDATA | Q22670 |
PMB | 12654 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Vénus |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 11876800X |
WIKIDATA | Q47652 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1810-1856 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118611666 |
WIKIDATA | Q7351 |
PMB | 12733 |
OEML | musik_S/Schumann_Ehepaar |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Phädra |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1854-1911 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116079150 |
WIKIDATA | Q15842418 |
PMB | 101231 |
OEBL | oebl_P/Perger_Richard_1854_1911 |
OEML | musik_P/Perger_Richard |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1834-1899 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116662344 |
WIKIDATA | Q1065279 |
PMB | 43822 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Hubermann, Bronislaw |
---|---|
Lebensdaten | 1882-1947 |
Beschreibung |
|
GND | 129680788 |
WIKIDATA | Q453138 |
PMB | 28539 |
OEBL | oebl_H/Huberman_Bronislav_1882_1947 |
OEML | musik_H/Huberman_Bronislav |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1833-1919 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116179570 |
WIKIDATA | Q86325 |
PMB | 15438 |
OEML | musik_D/Door_Anton |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1863-1946 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116608943 |
WIKIDATA | Q215647 |
PMB | 12570 |
OEBL | oebl_R/Rose_Arnold-Josef_1863_1946 |
OEML | musik_R/Rose-Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1819-1887 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116049545 |
WIKIDATA | Q669966 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1639-1699 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118597523 |
WIKIDATA | Q742 |
PMB | 115802 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1606-1684 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118522175 |
WIKIDATA | Q747 |
PMB | 117649 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1850-1914 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118550470 |
WIKIDATA | Q701691 |
PMB | 11684 |
OEBL | oebl_H/Heuberger_Richard-Franz-Joseph_1850_1914 |
OEML | musik_H/Heuberger_Richard |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | unbekannt (19./20. Jhdt.) |
---|---|
Beschreibung |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1810-1849 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118520539 |
WIKIDATA | Q1268 |
PMB | 14959 |
OEML | musik_C/Chopin_Frederic |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1685-1750 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 11850553X |
WIKIDATA | Q1339 |
PMB | 10806 |
OEML | musik_B/Bach_Familie_1 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1782-1840 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118591177 |
WIKIDATA | Q66075 |
PMB | 5175 |
OEML | musik_P/Paganini_Niccolo |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Shakspeare |
---|---|
Lebensdaten | 1564-1616 |
Beschreibung |
|
GND | 118613723 |
WIKIDATA | Q692 |
PMB | 2412 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Reissiger |
---|---|
Lebensdaten | 1798-1859 |
Beschreibung |
|
GND | 100625320 |
WIKIDATA | Q213894 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1821-1858 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118950886 |
WIKIDATA | Q267985 |
PMB | 150187 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Hellmesberger junior |
---|---|
Lebensdaten | 1855-1907 |
Beschreibung |
|
GND | 103901396 |
WIKIDATA | Q524466 |
PMB | 18093 |
OEBL | oebl_H/Hellmesberger_Joseph_1828_1893 |
OEML | musik_H/Hellmesberger-Quartett |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1832-1926 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116652357 |
WIKIDATA | Q79036 |
PMB | 7014 |
OEBL | oebl_E/Epstein_Julius_1832_1926 |
OEML | musik_E/Epstein_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1855-1903 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116673001 |
WIKIDATA | Q19060213 |
PMB | 12598 |
OEBL | oebl_R/Rueckauf_Anton_1855_1903 |
OEML | musik_R/Rueckauf_Anton |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1830-1915 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 119527995 |
WIKIDATA | Q239214 |
PMB | 17172 |
OEBL | oebl_G/Goldmark_Carl_1830_1915 |
OEML | musik_G/Goldmark_Carl |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1483-1546 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118575449 |
WIKIDATA | Q9554 |
PMB | 12136 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1770-1827 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118508288 |
WIKIDATA | Q255 |
PMB | 10866 |
OEBL | oebl_B/Beethoven_Ludwig-Van_1770_1827 |
OEML | musik_B/Beethoven_Ludwig |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1809-1847 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118580779 |
WIKIDATA | Q46096 |
PMB | 12228 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1694-1778 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118627813 |
WIKIDATA | Q9068 |
PMB | 3124 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1846-1907 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118660284 |
WIKIDATA | Q78703 |
PMB | 6484 |
OEBL | oebl_B/Bruell_Ignaz_1846_1907 |
OEML | musik_B/Bruell_Ignaz |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Rubinstein |
---|---|
Lebensdaten | 1829-1894 |
Beschreibung |
|
GND | 118926802 |
WIKIDATA | Q87567 |
PMB | 23705 |
OEML | musik_R/Rubinstein_Anton |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2925533 |
GND | 4018118-2 |
WIKIDATA | Q122166308 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Oesterreich |
---|---|
Land | AT, Austria |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2782113 |
GND | 4043271-3 |
WIKIDATA | Q40 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Amerika; Nordamerika; Vereinigte Staaten; Union |
---|---|
Land | US, United States |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 6252001 |
GND | 4078704-7 |
WIKIDATA | Q30 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2812482 |
GND | 4065105-8 |
WIKIDATA | Q32067990 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | GB, United Kingdom |
---|---|
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 6269131 |
GND | 4014770-8 |
WIKIDATA | Q21 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2921044 |
GND | 4011882-4 |
WIKIDATA | Q183 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Klein-Paris |
---|---|
Land | DE, Germany |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2879139 |
GND | 4035206-7 |
WIKIDATA | Q2079 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Holland; Niederlande |
---|---|
Land | NL, Netherlands |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2750405 |
GND | 4042203-3 |
WIKIDATA | Q55 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Belgien |
---|---|
Land | BE, Belgium |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2802361 |
GND | 4005406-8 |
WIKIDATA | Q31 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Helvetien |
---|---|
Land | CH, Switzerland |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2658434 |
GND | 4053881-3 |
WIKIDATA | Q39 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Frankreich |
---|---|
Land | FR, France |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 3017382 |
GND | 4018145-5 |
WIKIDATA | Q142 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Vindobona |
---|---|
Land | AT, Austria |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2761369 |
GND | 4066009-6 |
WIKIDATA | Q1741 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | unklarer Bezug |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300073933 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Mahomet |
GND ID | 4497187-4 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Hexenvariationen |
GND ID | 300117027 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300101902 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | unklarer Bezug |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300016417 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Tancred |
GND ID | 4411100-9 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Phädra |
GND ID | 1159904294 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300093926 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Phädra |
GND ID | 4099328-0 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Ocean-Symphonie |
GND ID | 300427360 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
ACDH-CH OEAW
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk@oeaw.ac.at
ACDH-CH betreibt einen Helpdesk, an den Sie gerne Ihre Fragen zu Digitalen Geisteswissenschaften stellen dürfen.