Neue Freie Presse
Morgenblatt
Nr. 3849. Wien, Freitag, den 14. Mai 1875
0005Ed. H. Von hohem Interesse waren mir, trotz der
0006mittelmäßigen Aufführung, die alten Opern: „Richard
0007Coeur-de-Lion“ von Grétry und „Joconde“ von
0008Isouard, welche an einem und demselben Abend (sechs
0009Acte!) gegeben wurden. Man dürfte sie kaum mehr an-
0010derswo als in Paris noch zu hören bekommen. Die Opéra
0011Comique bewahrt ihren alten Meistern eine lobenswerthe
0012nationale Pietät und widmet ihnen in der Regel den Sonn-
0013tag, spielt sie also nur selten, läßt sie aber niemals ganz
0014in Vergessenheit gerathen. In der Pariser Großen Oper
0015fehlt dieser conservative Zug, sie erinnert sich nicht einmal
0016mehr Spontini’s und geht hinter Rossini’s „Tell“ und
0017Meyerbeer’s „Robert“, also das Jahr 1830, nicht zurück.
0018Wie in der französischen Nation der Drang nach Neuem mit
0019der Pietät für das Alte Hand in Hand geht, zeigt am besten
0020das Théâtre Français, welches wöchentlich zwei, auch drei
0021Lustspiele von Molière zum lebhaftesten Ergötzen des dicht-
0022gedrängten Publicums darstellt. Und Molière schrieb doch zu
0023einer Zeit, da wir Deutschen noch keine Literatur hatten oder
0024wenigstens keine, die man heutzutage anders als aus
0025Literatur-Geschichten kennen lernt. Tragödien von Racine
0026und Voltaire, Lustspiele von Sédaine, Marivaux, Beau-
0027marchais erscheinen zeitweilig noch immer auf der Bühne
0028des Téâtre Français, auch des Odeon. Für die Tonkunst
0029gibt es keine Bildergalerien, keine Museen, wie für die
0030Schätze der alten Maler- und Bildhauerkunst. Die Sonn-
0031tage der Opéra Comique vertreten hier, nach den modernen
0032Genüssen der Woche, die Stelle eines solchen Museums.
0033Im Jahre 1867 gab es in Paris noch zwei andere lyrische
0034Bühnen, welche eine Specialität in der Wiederbelebung
0035älterer Opern, auch anderer Nationen, suchten. Vor Allem
0036das Théâtre Lyrique, in welchem ich den „Freischütz“, „Abu
0037Hassan“, „Die Entführung aus dem Serail“ sah, und Les
0038Fantaisies Parisiennes, ein kleines Theater auf dem italie-
0039nischen Boulevard, welches ältere Singspiele, wie „Le Sorcier“
0040von Philidor, „L’arbre enchanté“ von Gluck, Mo-
0041zart’s „Gans von Kairo“, Boieldieu’s „Calife de
0042Bagdad“ (eine Dame verlangte jüngst in der Musikhandlung
0043„Le canif de Balzac“) mit Glück hervorsuchte. Diese beiden
0044Theater sind zu Grunde gegangen, durch Bankerott das eine, das
0045andere durch Feuer und Granaten. Es existirt zwar an der
0046Stelle des letzteren ein neues Théâtre Lyrique-Dramatique,
0047das aber keine Opern gibt und in sehr geringem Ansehen
0048steht. Kein Zweifel, daß der Franzose, im Theater wenig-
0049stens, mit seiner künstlerischen Vergangenheit inniger zusam-
0050menhängt, als der Deutsche. Der Franzose von heute fühlt
0051sich den Singspielen von Grétry und Monsigny ungleich näher
0052verwandt, als wir unseren späteren Componisten Dittersdorf,
0053Weyl, Winter, Gyrowetz. Das macht, weil die ältere Opéra
0054Comique der Franzosen von Haus aus ungleich nationaler
0055auftrat, weil sie französischer war, als die unsere deutsch.
0056Von Grétry’s zahlreichen Opern sind der „Blaubart“
0057und „Richard Löwenherz“ diejenigen, welche in Deutschland
0058sich am längsten erhalten hatten; seit 30—40 Jahren sind
0059sie so ziemlich verschwunden. Sie würden der gegenwärtigen
0060Generation, in Wien zumal, als etwas vollständig Veralte-
0061tes erscheinen, an das wir nicht mehr anzuknüpfen wissen.
0062Anders in Paris, wo diesen Werken nicht nur die Pietät zu
0063Hilfe kommt (sie allein reicht niemals aus), sondern die
0064lebendig erhaltene Tradition sowol der Sänger als des
0065Publicums. Auch im Leben der Bühnendichtung gibt es eine
0066Art Verjährung, wie im bürgerlichen Rechte, sogar der Zeit-
0067raum von 30 Jahren spielt da eine ähnliche Rolle. Die
0068Opéra Comique befleißt sich, diese Verjährung oft und
0069regelmäßig zu unterbrechen und das Publicum dadurch
0070im geistigen Besitze zu erhalten. Solche Continuität
0071des künstlerischen Eindruckes ist wichtiger, als man
0072bei uns meint. Der Franzose, welcher heute zum
0073„Richard Löwenherz“ seine Töchter führt, hat ihn
0074vor zwanzig Jahren mit seiner Frau und vor vierzig mit
0075seiner Mutter gehört. Bei uns fehlt dieser Zusammenhang,
0076und unserem Publicum würde es kaum anders ergehen als
0077mir, dem bei lebhaftester Verehrung für Grétry „Richard
0078Löwenherz“ doch gar zu einfach und knapp erschien in musi-
0079kalischer Hinsicht. Nur ein sehr kleines, bescheidenes Theater
0080mit vorwiegend „gemüthlichem“ Publicum dürfte es in Deutsch-
0081land noch damit wagen. Ganz anders erscheint Grétry’s
0082Werth und Bedeutung vom geschichtlichen Standpunkte. Das
0083Publicum mißt einen älteren Autor doch nur an seinen Nach-
0084folgern, wobei er häufig zu kurz kommt — der Historiker
0085mißt ihn an seinen Vorgängern. Und welch großen Fortschritt
0086bezeichnet da Grétry! Durch die Gunst eines langen Lebens
0087und glänzender Erfolge hat Grétry diesen Fortschritt ge-
0088sichert und fruchtbar gemacht für seine Nachfolger, welche
0089daran anknüpfen konnten, anknüpfen mußten. In seinen
0090Memoiren sagt Grétry, sein Streben sei, die melodiöse Schön-
0091heit der Italiener mit dem dramatischen Geist der Franzosen
0092zu verschmelzen, sein höchstes Ideal, der Pergolese Frank-
0093reichs zu werden. Unser Dittersdorf wünschte seinerseits
0094„ein deutscher Grétry zu werden“. In diesen zwei Geständ-
0095nissen liegt wie im Keim die ganze Entwicklungsgeschichte
0096der älteren komischen Oper. Pergolese, Grétry, Dittersdorf:
0097Italien zuerst als Quelle, Frankreich zunächst daraus schöpfend
0098und den Eimer weiterreichend an Deutschland. Grétry, Phi-
0099lidor, Monsigny, Dalayrac beherrschten im vorigen Jahrhun-
0100dert das Repertoire aller deutschen Bühnen, und selbst wo
0101die Musik unserer Singspiele von Deutschen herrührte, das
0102Libretto war damals in neun von zehn Fällen eine Bearbei-
0103tung nach dem Französischen.
0104Wenn man Grétry’s Memoiren liest, glaubt man oft
0105Gluck sprechen zu hören, so klar ist sein Bewußtsein, so
0106streng seine Anforderung in Bezug auf die Wahrheit des
0107dramatischen Ausdrucks. Wie Gluck, so verwendete Grétry [2]
0108die äußerste Sorgfalt auf die Correctheit der Declamation.
0109Von späteren Franzosen hat namentlich Auber sich große
0110Leichtfertigkeit in diesem Punkt erlaubt, und es ist ein Ver-
0111dienst Gounod’s, wieder ein Beispiel correcter französischer
0112Declamation zu geben. Grétry’s Analysen seiner eigenen
0113Oper gehören zu den lehrreichsten dieser Art; bis in den
0114einzelnen Tact, die einzelne Note gibt er Rechenschaft, warum
0115er eine Stelle so und nicht anders componirt habe. Als er
0116bei Erscheinen seines „Richard Löwenherz“, 1785, ob der
0117ausgezeichnet musikalischen Eignung des Textbuches beglück-
0118wünscht wurde, ließ er diesen Vorzug nur bezüglich der be-
0119rühmten Romanze gelten, durch welche der treue Blondel
0120den König rettet. Die ganze Oper sollte nach Grétry’s streng
0121dramatischer Anschauung nur declamirt und blos jene
0122Romanze gesungen werden. Er gesteht, daß er gegen diese seine
0123Ueberzeugung dem musikalischen Bedürfniß des Publicums
0124Concessionen gemacht habe, hält aber dennoch die Unterschei-
0125dung fest, die er mit den geistreich lakonischen Worten prä-
0126cisirt: „Il y a chanter pour parler, et chanter pour chanter.“
0127Die Romanze Blondel’s kommt im Verlauf der Oper neun-
0128mal vor, ganz oder stückweise (ein „Leitmotiv“, hundert Jahre
0129vor R. Wagner!), jedesmal anders, blos gespielt oder ge-
0130sungen, von einer oder von mehreren Stimmen, mit einfachster
0131oder mit reicher Begleitung u. s. w. Jede dieser Verände-
0132rungen rechtfertigt Grétry mit dem Scharfsinn eines Advo-
0133caten. In seinen Anforderungen an die Ausdrucksfähigkeit der
0134Musik ging Grétry offenbar zu weit, sie wurde ihm fast
0135zur fixen Idee und verleitete ihn, jeden Gemüthszustand,
0136auch „l’optimisme“, „l’entêtement“ und dergleichen musika-
0137lisch photographiren zu wollen. Zum Glück trug seine musi-
0138kalische Natur in der Praxis den Sieg davon über seine
0139geistreichen theoretischen Schrullen. Was uns heute noch in
0140Grétry’s Memoiren fesselt, ist nicht blos der klare, an
0141Kunstverstand seine Zeitgenossen überragende Denker, sondern
0142ebensosehr der lebensfrische, liebenswürdige Mensch. Seine
0143musikalischen Verdienste erschienen den Zeitgenossen verklärt
0144durch den Zauber seiner Persönlichkeit, endlich durch den
0145traurigen Ausgang seines vielbewegten Lebens. Seine drei
0146Töchter, blühende, hochbegabte Mädchen, starben rasch nach
0147einander; durch die Revolution verlor er sein kleines Ver-
0148mögen, sein Einkommen. Alt, einsam und verarmt stand der
0149Mann da. Aber der Eine Trost verblieb ihm, daß seine
0150Melodien im Volke lebten. Blondel’s Romanze aus „Richard
0151Löwenherz“ ward das Bundeslied der französischen Edel-
0152leute, welche Louis XVI. aus den Banden der Constitution
0153retten wollten und damit nur seinen Untergang beschleu-
0154nigten. Und als Napoleon’s Soldaten aus dem furchtbaren
0155russischen Feldzug nach Frankreich heimkehrten, da stimmten
0156sie auf dem traurigen Rückmarsch Grétry’s Melodie an:
0157„Où pent-on être mieux, qu’au sein de sa famille!“
0158Grétry starb im Herbst 1815, vierundsiebzig Jahre alt, in
0159der Eremitage zu Montmorency, demselben stillen, ländlichen
0160Asyl, das vor ihm J. J. Rousseau bewohnt und geliebt hatte.
0161Grétry’s Geist und Styl wirkt heute noch fort in Frank-
0162reich. Kein anderer Zweig der Bühnendichtung weist eine
0163solche Continuität des Styls, eine so geschlossene Fortent-
0164wicklung auf, wie die Opéra Comique der Franzosen. Von
0165Grétry zu Isouard und Boieldieu, zu Auber, Adam u. s. f.
0166Die Aufführung des „Joconde“ von Isouard am selben
0167Abend mit Grétry’s „Richard“ gewann durch dieses Ver-
0168hältniß ein doppeltes Interesse. Das Textbuch zu „Joconde“
0169ist vortrefflich, und ein liebenswürdig chevaleresker Zug durch-
0170weht die Musik. Mehrere Ensemble-Nummern im zweiten
0171und dritten Act machen heute noch die schönste Wirkung, frei-
0172lich zumeist durch das Verdienst des Dichters, der hier ganz
0173allerliebste Situationen geschaffen hat. In den ersten komi-
0174schen Opern der Franzosen war die Musik gleich Null, sie
0175wuchs mit der Zeit an Ausdehnung und Bedeutung, aber
0176das große Gewicht, das man den Textbüchern beilegte, blieb
0177ihnen bis heute unbenommen. Es freut mich jedesmal, wenn
0178ich im Foyer der Opéra Comique neben den Büsten der
0179großen Componisten auch jene ihrer Textdichter erblicke, von
0180Sedaine und Etienne bis auf Eugène Scribe. In Deutsch-
0181land hat seinerzeit Isouard’s musikalisch geringfügigere „Cen-
0182drillon“ die stärksten Sympathien gefunden; die gemüthvolle
0183Herzlichkeit des Aschenbrödel-Märchens, dem sich die schlichte
0184liedmäßige Musik vortrefflich anschmiegt, war den Deutschen
0185blutsverwandter als die lockeren Abenteuer des Trouba-
0186dours Joconde und seines fürstlichen Kameraden. Diese
0187zwei Opern bilden den fast isolirten Höhenpunkt in Isouard’s
0188Schaffen, wir können sein Talent und seine Meisterschaft
0189heute unmöglich mehr so hoch anschlagen. Sein im selben
0190Jahre 1775 geborener Rivale Boieldieu hat ihn weit
0191überflügelt. Die „Weiße Dame“, die Boieldieu in seinem
0192fünfzigsten Jahre, nahe dem Ende seiner Laufbahn, geschrieben,
0193ist noch heute die feinste Blüthe französischen Musikgeistes,
0194die weiße Rose der Opéra Comique. Was Boieldieu als jun-
0195ger Mann componirte, dünkt uns jetzt dürr und veraltet
0196— aber im Spätherbst seines Lebens, wie reich und blü-
0197hend hat sich da sein Talent entwickelt! Boieldieu ist alt
0198geboren und jung gestorben. Das ganze musikalische Frank-
0199reich rüstet sich jetzt zur Feier von Boieldieu’s hundertstem
0200Geburtstage, die in seiner Vaterstadt Rouen demnächst fest-
0201lich begangen wird. Eigentlich fiele dieses Jubiläum auf den
020216. December; man hat es für den Juni vorausgenommen,
0203um es heiterer und allgemeiner zu machen. Vier Tage wird
0204das Fest dauern. Adrien Boieldieu, der Neffe des großen
0205Componisten, liefert eine Messe solennelle dazu, Ambroise
0206Thomas eine Cantate, welche unter freiem Himmel von
0207einer starken Militärmusik und einer Unmasse von Sängern
0208aufgeführt wird. Möge das schöne Fest nach Wunsch und
0209Gebühr gelingen und aus den mitwirkenden jungen Musi-
0210kern ein künftiger Boieldieu auftauchen!
0211Die Opéra Comique schmachtet nach einem originellen,
0212fruchtbaren Talente, das halbwegs den verwaisten Platz
0213Auber’s einzunehmen vermöchte. Bis jetzt will dieser Messias
0214sich nirgends ankündigen. Das Talent der Componisten, die
0215Kunst der Sänger, die Theilnahme des Publicums — Alles
0216scheint dem Versiegen nahe. Erst gestern ist eine neue
0217komische Oper von Paladilhe (dem Componisten der be-
0218kannten Mandolinata „L’amour africain“) hier durchgefal-
0219len. Was die übrigen Componisten uns für Aussichten er-
0220öffnen an den großen und kleinen lyrischen Bühnen von
0221Paris, sollen Sie aus meinem nächsten Briefe entnehmen.
| Lebensdaten | 1799-1850 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118506358 |
| WIKIDATA | Q9711 |
| PMB | 10825 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Name (alt) | Boieldieu |
|---|---|
| Lebensdaten | 1815-1883 |
| Beschreibung |
|
| GND | 118135899 |
| WIKIDATA | Q30077065 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Werk |
|
|---|---|
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1803-1856 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 11864372X |
| WIKIDATA | Q189544 |
| PMB | 117218 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1756-1791 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118584596 |
| WIKIDATA | Q254 |
| PMB | 12303 |
| OEML | musik_M/Mozart_Familie |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1753-1809 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 11627509X |
| WIKIDATA | Q952520 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1732-1799 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118507850 |
| WIKIDATA | Q70326 |
| PMB | 10857 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1791-1864 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118581945 |
| WIKIDATA | Q105237 |
| PMB | 8931 |
| OEML | musik_M/Meyerbeer_Giacomo |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1844-1926 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 116018259 |
| WIKIDATA | Q286294 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Name (alt) | Boyeldieu; Boïeldieu |
|---|---|
| Lebensdaten | 1775-1834 |
| Beschreibung |
|
| GND | 118512978 |
| WIKIDATA | Q109875 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1774-1851 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118616374 |
| WIKIDATA | Q168485 |
| PMB | 152141 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Werk |
|
|---|---|
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1754-1825 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 119055716 |
| WIKIDATA | Q561047 |
| OEML | musik_W/Winter_Peter |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Name (alt) | Weigel; Weyl |
|---|---|
| Lebensdaten | 1766-1846 |
| Beschreibung |
|
| GND | 100470106 |
| WIKIDATA | Q78798 |
| OEBL | oebl_W/Weigl_Joseph_1766_1846 |
| OEML | musik_W/Weigl_Familie |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1739-1799 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118679856 |
| WIKIDATA | Q78522 |
| OEML | musik_D/Ditters_Carl |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1763-1850 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 119186322 |
| WIKIDATA | Q347384 |
| OEBL | oebl_G/Gyrowetz_Adalbert_1763_1850 |
| OEML | musik_G/Gyrowetz_Adalbert |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Name (alt) | Aschenbrödel |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118958801 |
| WIKIDATA | Q13685096 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1818-1893 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118718312 |
| WIKIDATA | Q180278 |
| PMB | 5067 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1782-1871 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118646192 |
| WIKIDATA | Q157672 |
| PMB | 13557 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1714-1787 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118539841 |
| WIKIDATA | Q130759 |
| PMB | 11450 |
| OEML | musik_G/Gluck_Christoph |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Name (alt) | Sédaine |
|---|---|
| Lebensdaten | 1719-1797 |
| Beschreibung |
|
| GND | 118795961 |
| WIKIDATA | Q367243 |
| PMB | 151953 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Name (alt) | Freigedank; Widmann |
|---|---|
| Lebensdaten | 1813-1883 |
| Beschreibung |
|
| GND | 118594117 |
| WIKIDATA | Q1511 |
| PMB | 13024 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Name (alt) | Napoleon Bonaparte |
|---|---|
| Lebensdaten | 1769-1821 |
| Beschreibung |
|
| GND | 118586408 |
| WIKIDATA | Q517 |
| PMB | 4769 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Name (alt) | Rossini, Gioacchino |
|---|---|
| Lebensdaten | 1792-1868 |
| Beschreibung |
|
| GND | 118602985 |
| WIKIDATA | Q9726 |
| PMB | 2652 |
| OEML | musik_R/Rossini_Giachino |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1791-1861 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118612425 |
| WIKIDATA | Q319261 |
| PMB | 12756 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1729-1817 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 100552641 |
| WIKIDATA | Q705124 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1639-1699 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118597523 |
| WIKIDATA | Q742 |
| PMB | 115802 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Name (alt) | Isouard, Nicolo |
|---|---|
| Lebensdaten | 1775-1818 |
| Beschreibung |
|
| GND | 118983849 |
| WIKIDATA | Q736805 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1694-1778 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118627813 |
| WIKIDATA | Q9068 |
| PMB | 3124 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Name (alt) | Gretry |
|---|---|
| Lebensdaten | 1741-1813 |
| Beschreibung |
|
| GND | 118542079 |
| WIKIDATA | Q210962 |
| PMB | 114279 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1688-1763 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118577972 |
| WIKIDATA | Q49478 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1777-1845 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118682482 |
| WIKIDATA | Q2277482 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Name (alt) | Richard Löwenherz |
|---|---|
| Werk |
|
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1712-1778 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118603426 |
| WIKIDATA | Q6527 |
| PMB | 12582 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1811-1896 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 119221187 |
| WIKIDATA | Q297717 |
| PMB | 10214 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1726-1795 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 118791818 |
| WIKIDATA | Q203229 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Name (alt) | Louis XVI. |
|---|---|
| Lebensdaten | 1754-1793 |
| Beschreibung |
|
| GND | 118574949 |
| WIKIDATA | Q7732 |
| PMB | 146697 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Name (alt) | Pergolese; Pergolose |
|---|---|
| Lebensdaten | 1710-1736 |
| Beschreibung |
|
| GND | 118739964 |
| WIKIDATA | Q185312 |
| PMB | 9225 |
| OEML | musik_P/Pergolesi_Giovanni |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Lebensdaten | 1622-1673 |
|---|---|
| Beschreibung |
|
| GND | 11858331X |
| WIKIDATA | Q687 |
| PMB | 3272 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Geonames | 2982652 |
|---|---|
| GND | 4050751-8 |
| WIKIDATA | Q30974 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Land | DE, Germany |
|---|---|
| Typ | A, country, state, region,... |
| Geonames | 2921044 |
| GND | 4011882-4 |
| WIKIDATA | Q183 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Geonames | 2992229 |
|---|---|
| GND | 4115218-9 |
| WIKIDATA | Q316891 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Land | FR, France |
|---|---|
| Typ | P, city, village,... |
| Geonames | 2988507 |
| GND | 4044660-8 |
| WIKIDATA | Q90 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Alternativname | Frankreich |
|---|---|
| Land | FR, France |
| Typ | A, country, state, region,... |
| Geonames | 3017382 |
| GND | 4018145-5 |
| WIKIDATA | Q142 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Alternativname | Italien |
|---|---|
| Land | IT, Italy |
| Typ | A, country, state, region,... |
| Geonames | 3175395 |
| GND | 4027833-5 |
| WIKIDATA | Q38 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Alternativname | Vienna; Vindobona |
|---|---|
| Land | AT, Austria |
| Typ | P, city, village,... |
| Geonames | 2761369 |
| GND | 4066009-6 |
| WIKIDATA | Q1741 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Alternativname | Russland; Rußland |
|---|---|
| Land | RU, Russia |
| Typ | A, country, state, region,... |
| Geonames | 2017370 |
| GND | 4076899-5 |
| WIKIDATA | Q159 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| GND ID | 300108001 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Alternativtitel | Wilhelm Tell |
| GND ID | 300132514 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Alternativtitel | II franco-arciero; II franco-cacciatore; Robin des Bois |
| GND ID | 30017148X |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| GND ID | 1074571606 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Alternativtitel | Richard Löwenherz |
| GND ID | 300747373 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Alternativtitel | Robert der Teufel |
| GND ID | 300205562 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| GND ID | 1171353758 |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Alternativtitel | Der Khalif von Bagdad |
| GND ID | 300022786 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| GND ID | 300978960 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| GND ID | 1031701923 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Alternativtitel | Dame d’Avenel; Die weiße Frau |
| GND ID | 300022794 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Alternativtitel | Blaubart |
| GND ID | 1193756405 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Alternativtitel | Abu-Hassan |
| GND ID | 300171374 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Alternativtitel | L’amour africain |
| GND ID | 1144525330 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| GND ID | 7582418-8 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
| Autor(en) | |
|---|---|
| Alternativtitel | Die Gans aus Kairo; Die Gans von Kairo; Oie du Caire; Lʼocca del Caïro |
| GND ID | 300287615 |
| Digitalisat | vorhanden |
| Überprüft | mehrfach |
| Weitere Details |
ACDH OEAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-office@oeaw.ac.at
ACDH betreibt einen Helpdesk, an den Sie gerne Ihre Fragen zu Digitalen Geisteswissenschaften stellen dürfen.