Neue Freie Presse
Morgenblatt
Nr. 2845. Wien, Samstag, den 27. Juli 1872
0003Ed. H. Wie die Lebensbeschreibung von Moscheles , so
0004ist auch die von Karl Loewe nicht „Selbstbiographie“ in
0005strengem Sinne. Nur die erste Abtheilung des Buch es*)
0010enthält eine von Loewe selbst dictirte Erzählung seines Lebens;
0011sie bezieht sich wesentlich auf seine Jugendgeschichte bis zur
0012Uebersiedlung nach Stettin . Ueber sein späteres Leben er-
0013fahren wir das Wichtigste aus einer Reihe chronologisch zu-
0014sammengestellter Briefe, welche die zweite Abtheilung des
0015Buch es bilden. Eine dritte Abtheilung endlich bringt uns
0016die Aufzeichnungen der Tochter Loewe ’s über seine letzte
0017Lebenszeit. Alle diese Mittheilungen waren ursprünglich nicht
0018für die Oeffentlichkeit bestimmt. Erst nach Loewe ’s Tod
0019wurde vielseitig der Wunsch nach Veröffentlichung derselben
0020geäußert und mit dieser Arbeit der durch seine Biographie
0021Sebastian Bach ’s und der Söhne Bach ’s rühmlich bekannte
0022Musik-Historiker C. H. Bitter betraut. Mit gewohnter
0023Gründlichkeit hat sich Bitter dieser von Loewe ’s Familie
0024ihm übertragenen Mission entledigt, dabei mit jener echten
0025Pietät, welche, von enkomiastischer Darstellung sich fernhal-
0026tend, auch die Schwächen und Mängel des Helden nicht
0027verschweigt. Diese Sonnenflecken haften übrigens nur auf
0028dem Tondichter, oder genauer auf einzelnen seiner größeren
0029Compositionen, nicht auf dem Menschen Loewe , dessen Cha-
0030rakter mit herzgewinnender Liebenswürdigkeit und Lauterkeit
0031uns aus der ganzen Biographie entgegentritt.
0032Johann Karl Gottfried Loewe wurde, das Jüngste von
0033zwölf Geschwistern, am 30. November 1796 in dem Städt-
0034chen Löbejün bei Halle geboren. Von seinem Vater , der
0035dort Cantor und Lehrer war, erhielt er eine streng religiöse
0036Erziehung und die Grundlage seiner musikalischen Bildung.
0037Das schöne, tiefe Gemüth Loewe ’s verräth sich schon in der
0038Weise, wie er von seiner arbeitsamen und doch so glück-
0039lichen Kindheit erzählt. Er mußte überall wacker mithelfen
0040im Hause, einkaufen, Wasser tragen, Kartoffeln ausgraben,
0041sogar den Pferdemist aufsammeln, der im Obstgarten als
0042Dünger verwendet wurde. „Mit welchem Vergnügen,“
0043ruft er aus, „ruhte ich während der warmen Sommernächte
0044in den kleinen Strohhüttchen, in denen ich das reifende
0045Obst bewachen mußte!“ Die schönsten Stunden brachten
0046ihm aber die Winterabende. Wenn die Mutter den ganzen
0047Tag unermüdlich für uns geschafft hatte und der Abend
0048zu dunkeln begann, dann setzte sie sich an den großen
0049Ofen, mein Platz war zu ihren Füßen und meinen Kopf
0050legte ich in ihren Schoß. So saßen wir eine zeitlang halb
0051träumend da. „Jetzt laßt mich gehen“, sagte sie dann zum
0052Vater und zu den Geschwistern, und dann fing sie, die ich vor
0053Allen liebte, an zu erzählen — wunderschöne Erinnerungen
0054aus ihren Jugendjahren, alte, längstverklungene Geschichten,
0055die noch immer wie seltsame Märchen vor meiner Seele
0056stehen. Meine Augen streiften dann oft aus den Fenstern
0057unserer Wohnstube, die auf einen alten, verfallenen Kirch-
0058hof hinausgingen, über dessen zerfallende Hügel und
0059morsche Kreuze hinaus und gruben sich in das dunkle Laub
0060der alten Linden ein. Wenn so die Mutter endlich still
0061geworden war und ich mich fester an ihre Knie drückte,
0062dann pflegte ich auch zu bitten: „Mama, nun spiele noch
0063etwas“; dann nahm sie lächelnd die Violine, mit der mein
0064Vater in der Schule den Gesang leitete, und spielte auf ihr
0065die schönsten Melodien. Nie hatte sie Unterricht im Violin-
0066spiel gehabt, doch sang ihr Ton mir so tief ins Herz hin-
0067ein!“ Diese Jugend-Eindrücke fühlen wir wie ein fernes Echo
0068aus manchen der schönsten Balladen Loewe’s nachklingen.
0069Sehr hübsch schildert er auch sein Leben als Chor-
0070schüler in der kleinen, stillen Residenz Köthen. „Dieser
0071aus sechzehn Schülern bestehende Chor mußte durch
0072dreimaliges Singen auf den Straßen, vor den Thüren der
0073wohlhabenderen Einwohner seine Existenz ersingen. Die
0074abenteuerliche, althergebrachte Tracht dieser kleinen Sänger
0075bestand aus einem dreieckigen Hut und einem langen schwar-
0076zen Mantel, vom Hinterkopf herab hing aber ein ehrwür-
0077diger Zopf.“ Von Köthen kam der dreizehnjährige Loewe
0078nach Halle , wo der alte, berühmte Theoretiker Türk sich
0079eifrig der musikalischen Ausbildung des Knaben widmete.
0080Nach Türk ’s Tod wendete er sich wieder den wissenschaft-
0081lichen Studien zu und bezog 1817 die Universität, um nach
0082dem Lieblingswunsche seines Vaters Theologie zu studiren.
0083In diese Studentenzeit fallen seine ersten Balladen, welche sein
0084intensives und eigenartiges Talent bereits vollständig offen-
0085barten. Seine Bekanntschaft mit C. M. Weber und Hum-
0086mel verhalf ihm im Jahre 1820 zu einer Anstellung in
0087Stettin als Musikdirector, Cantor an der Jacobskirche und
0088Gymnasiallehrer. Nun führte er auch seine Braut, Julie
0089v. Jacob , heim. In Stettin blieb er bis zum Jahre 1864,
0090also volle 44 Jahre, in rastloser, fruchtbringender Thätig-
0091keit. Er stiftete daselbst einen Gesangverein, bildete zahl-
0092reiche Schüler und machte sich um das Musikleben seiner
0093neuen Heimat außerordentlich verdient. Neben seiner amt-
0094lichen Thätigkeit entwickelte er in Stettin eine erstaunliche
0095musikalische Productivität; außer mehreren Opern und
0096Oratorien entstand dort die große Masse seiner Balladen,
0097welche den Namen Loewe ’s bald in ganz Deutschland be-
0098liebt und berühmt machten. Sein vieljähriger Aufenthalt
0099in Stettin war nur durch zahlreiche kleinere Reisen unter-
0100brochen, die er zur Ferienzeit unternahm, um in verschiedenen
0101deutsch en Städten seine Balladen vorzutragen und der Auf-
0102führung seiner Oratorien beizuwohnen.
0103Von diesen musikalischen Reisen Loewe ’s erhalten wir
0104ein getreues, lebhaftes Bild durch die in der vorliegenden
0105Biographie abgedruckten Briefe Loewe ’s. Sie sind größten-
0106theils an seine zweite Frau gerichtet (die erste war ein Jahr
0107nach ihrer Vermälung gestorben), außerdem an den Dichter
0108L. Giesebrecht, den Pastor Keferstein und einige
0109andere intime Freunde. Diese Ausflüge führten Loewe wie-
0110derholt nach Berlin und Breslau , nach Sachsen , Thüringen ,
0111an den Rhein , nach Wien , Prag , Bremen , Hamburg , zuletzt
0112auch nach England und verschafften ihm die Bekanntschaft
0113der hervorragendsten Tonkünstler, wie Spontini , Mendels-
0114sohn , Marschner , Schumann u. s. w. Wer in diesen Briefen
0115bedeutende Gedanken über Musik, eingehende oder auch nur
0116eigenthümliche Urtheile über Künstler und Kunstwerke erwartet,
0117dürfte nicht seine Rechnung dabei finden. Nicht entfernt sind [2]
0118diese Mittheilungen mit Mendelssohn’s reichhaltigen
0119Reisebriefen zu vergleichen, sie ähneln vielmehr den früher
0120erwähnten von Moscheles , sind ganz eigentlich Familienbriefe
0121und beschäftigen sich am meisten mit der Person des Schrei-
0122bers selbst. Trotzdem machen diese schlichten, warm empfun-
0123denen und lebhaft erzählten Mittheilungen einen günstigen
0124Eindruck, denn sie sind der unmittelbarste Abdruck einer edlen,
0125liebenswürdigen Natur. Ein besonderes Interesse für uns
0126haben Loewe ’s Briefe aus Wien. Sie überfließen fast vor
0127Lob und Entzücken, so glücklich fühlte sich Loewe in Wien . Er
0128erfuhr an sich denselben eigenen Zauber, den Wien auf alle
0129Tonkünstler zu üben pflegt; von Beethoven an, der für
0130„einige Monate“ nach Wien gekommen war und es zeitlebens
0131nicht wieder verließ, bis auf den träumerischen, stillen Schu-
0132mann , der mir im Januar 1847 gestand, er würde sich
0133am liebsten in Wien bleibend niederlassen, wenn er da einen
0134fruchtbaren Wirkungskreis fände.
0135Loewe kam nach Wien im Juli 1844, also vor acht-
0136undzwanzig Jahren. So gewaltig hat sich aber seither Vie-
0137les verändert, daß man mitunter seinen Augen nicht traut.
0138So reist Loewe zum Beispiel fünf Tage lang von Prag nach
0139Wien (über Znaim ); „unter fünf Tagen,“ schreibt er, „ist
0140die Reise nicht möglich, wenn man sich nicht über die Gebühr
0141anstrengen will.“ In Wien findet er das Leben „billig,
0142auch wenn man sich nichts abgehen läßt“! Sein Mittagmal
0143mit Wein kostet einen Drittelgulden und ist so ausreichend,
0144daß er „mit dieser Malzeit, zwischen zwei und drei Uhr ge-
0145nossen, vollständig befriedigt zu Bette gehen kann“. Er be-
0146neidet die Wiener, welche nur zehn Stunden (!) zu fahren brau-
0147chen, um ihre Villen zu erreichen. Zuerst besucht Loewe
0148Frau v. Goethe, deren Sohn Walther sein Schüler ge-
0149wesen; sie gehen mit einander zu Dr. Becher , Professor
0150Fischhof und anderen Musik-Notabilitäten. Am meisten ge-
0151fällt sich Loewe in dem gastfreien, anregenden Hause des
0152Hofrathes Vesque v. Püttlingen (Hoven ), wo ihm zu Ehren
0153eine Soirée gegeben wird. „Alles brannte auf meinen Vor-
0154trag,“ schreibt Loewe seiner Frau , „und das ist wahr, die
0155Wiener verstehen mich und verstehen auch zu hören; sie sind
0156so gespannt aufmerksam! Die Domestiken werden gewarnt,
0157von Außen nicht die Thür berühren zu lassen und es rührt
0158sich kein Auge im Kopfe. Ich sang „Der Wirthin Töchter-
0159lein“, „Heinrich der Vogler “, „die nächtliche Heerschau “ und
0160das „Hochzeitslied “. Mein Ruf breitet sich hier nach und
0161nach aus. Wenn ich einen Winter hier zubringen könnte,
0162würde mir vor den schönsten Erfolgen nicht bange sein.
0163Wäre ich zehn Jahre jünger, dann bliebe ich hier, aber so
0164ist es nichts mehr für mich. Ich sehe in Wien nur bestä-
0165tigt, was mir sonst immer klar ahnte, daß ich von vorn-
0166herein in größere Verhältnisse hätte eintreten müssen.
0167Vesque sang auch sechs seiner Lieder von Heine mit einer
0168angenehmen Stimme, geistreichem Vortrag und vortrefflichem
0169Spiel; er hat bedeutendes Talent. Auch seine Gemalin
0170sang zwei Sachen mit ungeheurer Leidenschaft.“ „Unter
0171den Herren, die ich hier kennen lernte,“ erzählt Loewe wei-
0172ter, „befindet sich auch ein junger, talentvoller Referendarius,
0173der die Zither sehr artig spielt. Es ist dies ein Instru-
0174ment, das ich noch nicht kannte; er heißt Alexander
0175Baumann und will mir einen Operntext schreiben: „Don
0176Quixote“. Baumann glaubt, daß ich eine ungeheure Ader
0177für komische Musik in mir habe; das wäre ihm mächtig im
0178„Hochzeitslied “ klar geworden. Er gilt viel bei Hofe; dabei
0179ist er bildhübsch, hat zu Allem Talent, ist witzig, geistreich
0180und sehr gebildet.“ Bei Fischhof findet Loewe eine Con-
0181certsängerin, welche ihm „mit prachtvoller Altstimme und
0182goldreiner Intonation“ einige seiner hebräischen Lieder vor-
0183singt. Dieses „Fräulein P...“, wie Loewe sie bezeichnet,
0184ist niemand Anderer, als unsere Betty Bury, der wir
0185hiemit das wohlverdiente Lob vindiciren wollen, das ihr aus
0186so ausgezeichnetem Munde zugedacht war. Auch die mate-
0187riellen Genüsse weiß Loewe zu würdigen, und genau wie
0188Robert Schumann nach einem Diner bei Vesque schreibt,
0189„von solcher Kochkunst hatte ich bisher keinen Begriff“, be-
0190kennt Loewe den „Respect“, den er bei Vesque ’s Schwieger-
0191vater, Herrn v. Plappart , vor der Wien er Küche bekommen.
0192Vesque und Baumann führen ihn nach Vöslau zur Frau
0193v. Pereira , wo „Dessauer einige seiner schönen Compo-
0194sitionen ganz herrlich sang“. Das „Dessauer gehörige Land-
0195haus in Schönbrunn, in welchem Mozart seine „Zauber-
0196flöte “ schrieb“, dürfte wol auf einem Irrthume beruhen. Am
01978. August Mittags gab Loewe in Streicher ’s Claviersalon
0198ein Privatconcert vor hundert bis hundertundzwanzig einge-
0199ladenen Zuhörern, da ein öffentliches Concert nicht zu Stande
0200zu bringen war. „Die Wiener sind herrliche Leute, aber sie
0201sagen in ihrer gemüthlichen Art: Zur Sommerszeit könnte
0202auch Gott Vater ein Concert geben, es „kam Kaner“.
0203Ruhm, Ehre und Freude genießt Loewe vollauf in Wien ,
0204er bedauert nur, nicht fünfzehn Jahre früher hingekommen
0205zu sein: „Ihr herrlichen Wiener habt von mir nur noch
0206einen Nachklang vergangener Tage.“ Mit schwerem Herzen
0207nimmt Loewe Abschied von Wien , um über Linz , Prag und
0208Dresden nach Stettin zurückzukehren.
0209Mit der Reise nach London im Sommer 1847 waren
0210Loewe ’s künstlerische Wanderungen beendigt, seine Briefe
0211von dort sind auch die letzten in der vorliegenden Samm-
0212lung. Die Aufzeichnungen seiner Tochter Helene über Loewe ’s
0213letzte Lebenszeit beschließen das Buch und vollenden uns das
0214Bild dieser liebenswürdigen, eigenthümlich abgeschlossenen
0215Künstlernatur. Loewe lebte in Stettin in angenehmen ge-
0216selligen Verhältnissen; unter seinen intimeren Freunden tritt
0217besonders Ludwig Giesebrecht hervor, der den Text der
0218meisten Oratorien Loewe ’s gedichtet hat. Nachdem Loewe
0219im Jahre 1864 einen Schlaganfall erlitten, erfolgte seine
0220Pensionirung. Er empfand sie als eine bittere Kränkung
0221und faßte bald darauf den schweren Entschluß, Stettin zu
0222verlassen und nach Kiel zu übersiedeln. Dort hat er, um-
0223geben von der liebevollsten Pflege seiner nächsten Angehöri-
0224gen, den Rest seines Lebens verbracht. Am 20. April 1869
0225machte ein zweiter Schlaganfall seinem Leben ein Ende.
0226Sein Herz wurde in silberner Kapsel unter einem Ge-
0227denksteine in der St. Jacobskirche zu Stettin beigesetzt,
0228während der Körper ohne Sang und Klang in Kiel be-
0229graben wurde.
0230Ein vollständiges, nach Opuszahlen geordnetes Ver-
0231zeichniß sämmtlicher Compositionen Loewe ’s (zusammengestellt
0232von Franz Espagne) bildet eine willkommene Beilage
0233der Biographie . Es macht über 150 Werke namhaft; außer-
0234dem befindet sich in Loewe ’s Nachlaß eine Anzahl größerer
0235ungedruckter Compositionen, welche wol schwerlich das Licht
0236der Oeffentlichkeit erblicken werden. Ein stiller Seufzer über
0237die Vergänglichkeit musikalischer Kunst, über so viel ver-
0238lorene Mühe und Liebe entwindet sich wol Jedem, der die-
0239ses lange Verzeichniß durchblättert. Da finden wir Sym-
0240phonien, Sonaten, Streichquartette, Clavierstücke, welche, [3]
0241seit zwanzig oder dreißig Jahren gedruckt, doch eigentlich
0242nie recht bekannt geworden sind. Loewe ’s Opern und Orato-
0243rien können heute für verschollen gelten. Einige dieser Ora-
0244torien haben allerdings bei Lebzeiten des Componisten in
0245wiederholten Aufführungen einen respectablen Erfolg errun-
0246gen, so z. B. „Die Siebenschläfer “, „Johannes Huß “, „Die
0247Zerstörung Jerusalems “, „Die Apostel von Philippi “ und
0248„Guttenberg “; von den Opern ist namentlich eine von Rau-
0249pach gedichtete: „Die drei Wünsche “, an einigen Bühnen
0250mit Beifall gegeben worden. So viel schöne Einzelheiten sich
0251auch in diesen größeren Werken finden, so wenig können sie
0252verhehlen, daß weder die Oper, noch das Oratorium Loewe ’s
0253eigentliches Fach war. Ihr Styl kommt uns heute seltsam
0254veraltet vor. Hingegen läßt sich mit Zuversicht hoffen, daß
0255Loewe ’s Balladen ein theures, lebendiges Eigenthum der
0256Nation bleiben werden. Die Balladen-Composition ist Loewe ’s
0257künstlerische Specialität; er ist darin geradezu einzig, wie
0258Schubert im Liede. Der Balladen-Componist Loewe stand
0259schon in seinen ersten Versuchen („Erlkönig “, „Edward “,
0260„Der Wirthin Töchterlein “ Op. 1) ausgeprägt und fertig
0261da. In dem wunderbar richtigen Treffen der Stimmung
0262des Gedichtes war darüber kaum ein Fortschritt möglich;
0263doch hat sich Loewe später noch bedeutendere Aufgaben ge-
0264stellt und sie mit gereifterer Kunst gelöst, wie dies die far-
0265benglühenden Schilderungen im „Mohrenfürsten “, „Archi-
0266bald Douglas “, „Die verfallene Mühle “ u. s. w. glänzend
0267darthun. Für den Sänger gehören diese Balladen keineswegs
0268zu den leichten Aufgaben; sie verlangen nebst einem bedeu-
0269tenden Stimmumfange vor Allem deutliche Aussprache und
0270einen phantasievoll nachdichtenden, fein schattirten Vortrag.
0271Wie dankbar und effectvoll aber die Loewe ’schen Balladen
0272für den tüchtigen Sänger sich erweisen, das haben wir in
0273Wien an den Vorträgen der Herren Förchtgott und
0274Panzer erfahren. Seitdem diese beiden trefflichen Balla-
0275densänger sich von der Oeffentlichkeit zurückgezogen, ist hier
0276in Concerten kaum mehr etwas von Loewe gesungen wor-
0277den. Es wäre dringend zu wünschen, daß jüngere berufene
0278Kräfte sich dieser schönen und lohnenden Aufgabe wieder
0279zuwenden möchten.
Lebensdaten | 1798-1876 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 101057903 |
WIKIDATA | Q322065 |
OEBL | oebl_D/Dessauer_Josef_1798_1876 |
OEML | musik_D/Dessauer_Josef |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1818-1885 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118695959 |
WIKIDATA | Q77978 |
PMB | 154877 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Fürchtgott, Ernst |
---|---|
Lebensdaten | 1825–1874 |
Beschreibung |
|
GND | 1300121920 |
WIKIDATA | Q10856302 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1747-1826 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 1073326551 |
WIKIDATA | Q125459318 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1803-1848 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118654268 |
WIKIDATA | Q1633171 |
OEBL | oebl_B/Becher_Alfred-Julius_1803_1848 |
OEML | musik_B/Becher_Alfred |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1809-1847 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118580779 |
WIKIDATA | Q46096 |
PMB | 12228 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1792-1873 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 100286062 |
WIKIDATA | Q95777 |
Überprüft | einmalig |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1750-1813 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 119127709 |
WIKIDATA | Q216090 |
OEML | musik_T/Tuerk_Daniel |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1795-1861 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 11878210X |
WIKIDATA | Q160063 |
PMB | 8825 |
OEML | musik_M/Marschner_Heinrich |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1780-1860 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 1026198658 |
WIKIDATA | Q41589732 |
OEBL | oebl_P/Plappart-Leenheer_Anton_1780_1860 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1833-? |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 1028475829 |
WIKIDATA | Q125459728 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1796-1872 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118540254 |
WIKIDATA | Q75568 |
PMB | 7455 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | J. Hoven |
---|---|
Lebensdaten | 1803-1883 |
Beschreibung |
|
GND | 117395684 |
WIKIDATA | Q431814 |
OEBL | oebl_V/Vesque-Puettlingen_Johann_1803_1883 |
OEML | musik_V/Vesque_Johann |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Lange |
---|---|
Lebensdaten | 1806-1895 |
Beschreibung |
|
WIKIDATA | Q94743610 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1797-1856 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118548018 |
WIKIDATA | Q44403 |
PMB | 11640 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1797-1828 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118610961 |
WIKIDATA | Q7312 |
PMB | 12729 |
OEBL | oebl_S/Schubert_Franz-Peter_1797_1828 |
OEML | musik_S/Schubert_Brueder |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1752-1826 |
---|---|
Beschreibung |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1780-1859 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 136224032 |
WIKIDATA | Q22083797 |
OEBL | oebl_P/Pereira-Arnstein_Henriette_1780_1859 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Weber, Karl Maria von |
---|---|
Lebensdaten | 1786-1826 |
Beschreibung |
|
GND | 118629662 |
WIKIDATA | Q154812 |
PMB | 4182 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1685-1750 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 11850553X |
WIKIDATA | Q1339 |
PMB | 10806 |
OEML | musik_B/Bach_Familie_1 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1827-1898 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 1021279196 |
WIKIDATA | Q109563631 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1778-1837 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118554751 |
WIKIDATA | Q151953 |
OEBL | oebl_H/Hummel_Johann-Nep_1778_1837 |
OEML | musik_H/Hummel_Johann |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Panzer |
---|---|
Lebensdaten | unbekannt (19. Jhdt.) |
Beschreibung |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1794-1870 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118785028 |
WIKIDATA | Q159551 |
PMB | 151296 |
OEBL | oebl_M/Moscheles_Ignaz_1794_1870 |
OEML | musik_M/Moscheles_Ignaz |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1770-1827 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118508288 |
WIKIDATA | Q255 |
PMB | 10866 |
OEBL | oebl_B/Beethoven_Ludwig-Van_1770_1827 |
OEML | musik_B/Beethoven_Ludwig |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Márkus zu Eör |
---|---|
Lebensdaten | 1814-1893 |
Beschreibung |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1784-1852 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 100823548 |
WIKIDATA | Q67961 |
PMB | 64875 |
Überprüft | einmalig |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1828-1878 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116574712 |
WIKIDATA | Q20001764 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1815-1890 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 1073376249 |
WIKIDATA | Q58349401 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1813-1885 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118511394 |
WIKIDATA | Q90331 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Jacob |
---|---|
Lebensdaten | 1796-1823 |
Beschreibung |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Löwe, Karl / Curt / Johann Karl Gottfried |
---|---|
Lebensdaten | 1796-1869 |
Beschreibung |
|
GND | 118573934 |
WIKIDATA | Q158899 |
PMB | 8691 |
OEML | musik_L/Loewe_Carl |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Dieu; Dio; Gott Vater; Herr; Seigneur |
---|---|
Beschreibung |
|
Werk |
|
GND | 4021662-7 |
WIKIDATA | Q190 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1756-1791 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118584596 |
WIKIDATA | Q254 |
PMB | 12303 |
OEML | musik_M/Mozart_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1810-1856 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118611666 |
WIKIDATA | Q7351 |
PMB | 12733 |
OEML | musik_S/Schumann_Ehepaar |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1796-1871 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117317179 |
WIKIDATA | Q87374 |
OEBL | oebl_S/Streicher_Johann-Bapt_1796_1871 |
OEML | musik_S/Streicher_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1799-1861 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 10408040X |
WIKIDATA | Q19284503 |
Überprüft | einmalig |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1774-1851 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118616374 |
WIKIDATA | Q168485 |
PMB | 152141 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1856-1918 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116584653 |
WIKIDATA | Q7344350 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1814-1857 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118507451 |
WIKIDATA | Q1531239 |
OEBL | oebl_B/Baumann_Alexander-Moritz_1814_1857 |
OEML | musik_B/Baumann_Alexander |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2921044 |
GND | 4011882-4 |
WIKIDATA | Q183 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | AT, Austria |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2772400 |
GND | 4074255-6 |
WIKIDATA | Q41329 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2944388 |
GND | 4008135-7 |
WIKIDATA | Q24879 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2842566 |
GND | 4051176-5 |
WIKIDATA | Q1202 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2911522 |
GND | 4023025-9 |
WIKIDATA | Q445500 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2911298 |
GND | 4023118-5 |
WIKIDATA | Q1055 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Znaim |
---|---|
Land | CZ, Czechia |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 3061344 |
GND | 4119250-3 |
WIKIDATA | Q214956 |
Überprüft | einmalig |
Weitere Details |
Alternativname | Vindobona |
---|---|
Land | AT, Austria |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2761369 |
GND | 4066009-6 |
WIKIDATA | Q1741 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2822542 |
GND | 4059979-6 |
WIKIDATA | Q1205 |
Überprüft | einmalig |
Weitere Details |
Land | GB, United Kingdom |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2643743 |
GND | 4074335-4 |
WIKIDATA | Q84 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Stettin |
---|---|
Land | PL, Poland |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 3083829 |
GND | 4057392-8 |
WIKIDATA | Q393 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2876739 |
GND | 4706642-8 |
WIKIDATA | Q708720 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Prag |
---|---|
Land | CZ, Czechia |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 3067696 |
GND | 4076310-9 |
WIKIDATA | Q1085 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | AT, Austria |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2782043 |
GND | 4279070-0 |
WIKIDATA | Q21880391 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2950159 |
GND | 4005728-8 |
WIKIDATA | Q64 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Breslau |
---|---|
Land | PL, Poland |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 3081368 |
GND | 4008216-7 |
WIKIDATA | Q1799 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | NL, Netherlands |
---|---|
Typ | H, stream, lake, ... |
Geonames | 2748179 |
GND | 4049739-2 |
WIKIDATA | Q584 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2935022 |
GND | 4012995-0 |
WIKIDATA | Q1731 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2891122 |
GND | 4030481-4 |
WIKIDATA | Q1707 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | GB, United Kingdom |
---|---|
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 6269131 |
GND | 4014770-8 |
WIKIDATA | Q21 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2885237 |
GND | 4031616-6 |
WIKIDATA | Q49277802 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 30032040X |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Guttenberg |
GND ID | 1076184189 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Der Wirthin Töchterlein |
GND ID | 300678371 |
Werkbezug | |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300320507 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Johannes Huß; Johann Huß; Jan Huß |
GND ID | 1059270390 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300320302 |
Werkbezug | |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300320310 |
Werkbezug | |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300112068 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Die Zerstörung Jerusalems |
GND ID | 121045212X |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300584067 |
Werkbezug | |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Siebenschläfer |
GND ID | 1192848209 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300419740 |
Werkbezug | |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300602871 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300320442 |
Werkbezug | |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 30032037X |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300673469 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
ACDH-CH OEAW
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk@oeaw.ac.at
ACDH-CH betreibt einen Helpdesk, an den Sie gerne Ihre Fragen zu Digitalen Geisteswissenschaften stellen dürfen.