Neue Freie Presse
Morgenblatt
Nr. 3053. Wien, Samstag, den 22. Februar 1873
0002Ed. H. Der Carneval ist die Fastenzeit der Musik-Kritik.
0003In dem Maße, als die Bälle an Pracht und Anzahl zu-
0004nehmen, werden die Concerte immer weniger und klein-
0005licher; genau bis zum Aschermittwoch repräsentiren wir
0006Musik-Kritiker die armen Leute des Sprichworts, die „mit
0007Wasser kochen“. Da nach Ansicht der verehrlichen Redactio-
0008nen trotzdem hin und wieder gekocht werden muß, so gibt
0009es an solchen Tagen unverzeihlich magere Kost. Bescheiden
0010wir uns und beginnen rasch, bevor der kleine Proviant
0011rettungslos veraltet. Da gab es zuerst ein Concert des
0012Pianisten Sigismund Blumner aus Berlin in dem Foyer
0013oder Nebenzimmer des Bösendorfer’schen Saales. Das Aus-
0014sehen — nicht des Pianisten, der hierin zur Jaell’schen
0015Schule gehört, aber des Concertes — hatte etwas Klöster-
0016liches, das Programm bestand ohne jegliche Abwechslung
0017aus lauter Solonummern des Herrn Blumner. Das Spiel
0018dieses Pianisten hat den Vorzug eines klangvollen, markigen
0019Anschlags und durchwegs den Charakter gesunder Kraft und
0020Frische. Schade, daß jener Vorzug mitunter in eine fast
0021derbe Ueberkraft umschlug, welche bei der hallenden Reso-
0022nanz des Locales wol über die Berechnung des Spielers
0023hinausging. Für flüchtig hingleitendes zierliches Passagen-
0024werk hat Herr Blumner eine etwas zu schwere Hand.
0025Den Maßstab modernster Bravour darf man überhaupt
0026an Herrn Blumner nicht anlegen, dem es auch offenbar
0027weniger darum zu thun scheint, sich als Virtuose, denn viel-
0028mehr als guter Musiker und solider Spieler hier einzu-
0029führen. Als gut musikalisch documentirte ihn nicht blos sein
0030sachgemäßer, warmer Vortrag, sondern ebensosehr sein ge-
0031schicktes Arrangement zweier Perlen der vierhändigen Clavier-
0032Literatur. Fürs erste Mozart’s im Jahre 1791 compo-
0033nirte F-moll-Phantasie (Nr. 608 bei Köchel), eine der be-
0034deutendsten Clavier-Compositionen des Meisters, ja nach der
0035großen, Beethoven’s Geist anticipirenden C-moll-Phantasie
0036wol die bedeutendste. Sodann Schubert’s vierhändige
0037Variationen über ein Original-Thema, op. 35, ein liebens-
0038würdiges Tonspiel, das wir schlechtweg geistreich nennen
0039möchten, haftete an dem Wort nicht bereits ein so impo-
0040tenter Beigeschmack. Die übrigen von Herrn Blumner vor-
0041getragenen Stücke waren ein Präludium und eine Sarabande
0042von Sebastian Bach, das B-moll-Scherzo von Chopin, end-
0043lich zwei recht gefällige Kleinigkeiten (Wiegenlied und Mazurka)
0044eigener Composition — sie erfreuten sich sämmtlich einer bei-
0045fälligen Aufnahme.
0046„Unser thätiger und liebenswürdiger Musikverleger“
0047(Jedermann weiß, daß mit diesem stereotypen Kosenamen
0048nur Herr Gotthard gemeint ist) veranstaltete eine Novi-
0049täten-Matinée, in welcher ausschließlich neue, bei ihm er-
0050schienene Compositionen von Wiener Tonsetzern zur Auffüh-
0051rung kamen. Daß darunter zwei leibhaftige Grafen und ein
0052Baron figuriren, sieht fast wie eine Privilegien-Verletzung
0053des Herrn Adolph Bösendorfer aus, dessen Verlags-Katalog
0054bekanntlich einem Auszug aus dem Gotha’schen Kalender
0055ähnelt und vom Herzog von Würtemberg und der Gräfin
0056Wurmbrand bis herab zum ganz gewöhnlichen Edlen
0057v. Meyer alle Adelsstufen repräsentirt. Dem Concert konnte
0058ich leider nicht selbst beiwohnen, darf aber glaubwürdigen
0059Freunden nacherzählen, daß ein Lied vom Grafen Albert
0060Amadei („Bitte“) so sehr gefiel, daß es wiederholt wer-
0061den mußte. Herr Walter soll es ganz herzbewegend vor-
0062getragen haben, desgleichen Lieder vom Grafen Nyary,
0063von Hermann Riedel, Karl Goldmark und Jacob
0064Fischer. Unermüdlich, wie Herr Walter für die Lieder,
0065erwies sich Herr Door für die Clavierstücke des Gotthard’-
0066schen Verlags. Er spielte mehrere kleine Charakterstücke von
0067Nawratil, Gotthard, Gramman und Robert
0068Fuchs, endlich mit dem jungen Cellisten Spitzer eine
0069Sonate von Julius Zellner. Diese Compositionen, sowie
0070eine von den Herren Epstein und Sturm vorgetragene
0071Partie Variationen von Baron Herzogenberg fanden
0072sämmtlich lebhaften Beifall. Erwähnen wir noch einer Ma-
0073tinée des talentvollen Geigers W. Junck und eines von
0074der beliebten Gesanglehrerin Frau Passy-Cornet mit
0075ihren Schülerinnen veranstalteten Concertes, so dürften die
0076kleinen Concert-Erlebnisse der letzten Woche aufgezählt sein.
0077Im Hofoperntheater erwartet uns ein bedeutungsvoller
0078Abend: die Wiederaufführung der Gluck’schen „Iphigenia
0079auf Tauris“, welche bereits wiederholt angesetzt war, aber
0080wegen Erkrankung der Frau Dustmann noch verschoben ist.
0081Einige Aufführungen älterer Opern lockten nichtsdestoweni-
0082ger zum Besuch des neuen Opernhauses. Da bot zum
0083Beispiel „Dom Sebastian“ das Interesse an zwei Neube-
0084setzungen. Herr Müller sang zum erstenmal die Titel-
0085rolle mit jenem glücklichen Effect, den seine klangvolle,
0086leicht ansprechende Höhe voraussetzen ließ und welcher nach
0087Abschleifung einiger harten Ecken sich künftig noch steigern
0088dürfte. Der neue Camoëns an seiner Seite, Herr
0089v. Bignio, brachte diese Rolle durch seelenvollen Vortrag
0090und nobles Spiel unter allgemeinem Beifall zur Geltung.
0091Mit aufrichtigem Antheil begrüßten wir auch unseren wackern
0092Dr. Schmid, welcher als Pogner in den „Meistersingern“
0093nach längerer Krankheit wieder zur regelmäßigen Thätigkeit
0094zurückkehrte. Eine Vorstellung, die wir lieber mit Stillschwei-
0095gen übergehen, war die letzte des „Lohengrin“. Fräulein
0096Ehnn, welche Rollen von hoher Stimmlage und anhal-
0097tend pathetischer Spannung, wie Elsa, überhaupt nur an-
0098nähernd gewachsen ist, war an diesem Abend obendrein nicht
0099disponirt, wenigstens zum Reinsingen nicht. Das Gebet
0100im ersten Act gerieth dadurch so sehr ins Schwanken, daß
0101es der ganzen Geistesgegenwart Herbeck’s bedurfte, um
0102diesem Musikstücke doch zu einem gedeihlichen Ausgang zu
0103verhelfen. Wie Fräulein Ehnn diese Scharte bald darauf
0104als Mignon wieder auswetzte, weiß Jedermann, der diese
0105Glanzpartie der Sängerin kennt.
0106Eine erquickende Vorstellung, auf welche wir ein Jahr
0107lang vergebens gewartet, war die von Auber’s reizender
0108Oper: „Der schwarze Domino“. Die Ursache dieser unbe-
0109greiflich langen Unterbrechung lag, dem Vernehmen nach, in
0110der Renitenz eines nicht allzu schön singenden schönen Man-
0111nes, welcher sich gegen die Rolle des Grafen Juliano
0112sträubte. Nachdem er nämlich diese Rolle bereits ein
0113dutzendmal mit Lust und Beifall gesungen hatte, entdeckte
0114er plötzlich, daß sie eine Tenorpartie, er aber ein Bariton
0115sei. Wie die meisten derartigen Künstlerbedenken, hatte
0116auch dieses eine klingende Pointe und wurde auf metallur-
0117gischem Wege beschwichtigt. Es brauchte von dem Falle nicht
0118weiter die Rede zu sein, wenn nicht Schiller’s Wort: „Ein
0119großes Beispiel weckt Nacheiferung“ für die Zukunft ähn-
0120liche Baritonerien befürchten ließe. Da scheint es doch nicht
0121überflüssig, sich über die Natur solcher Rollen an der
0122Quelle, das heißt an der Pariser Opéra Comique, Rath
0123zu holen. Diese Oper hat in ihrem älteren und neueren
0124Repertoire eine Anzahl kleinerer Männer-Rollen, welche,
0125obgleich im Tenor- oder Violinschlüssel notirt, keineswegs
0126ausgesprochene Tenorpartien sind, sondern ebenso gut von
0127einem Bariton gesungen werden können und gesungen wer-
0128den. Diese Rollen, in der Regel wichtiger durch ihre
0129schauspielerische als durch ihre gesangliche Wirkung, sind [2]
0130die Domäne von Sängern, die wenig Stimme, aber das
0131Talent geistreicher Phrasirung und charakteristischer Darstel-
0132lung besitzen. Der Ahnherr dieser echt französischen, für die
0133komische Oper ganz unentbehrlichen Sängerclasse war der
0134bekannte, ebenso unglückliche als talentvolle Trial, welcher,
0135ob seines politischen Gesinnungswechsels verfolgt und ge-
0136ächtet, sich 1795 selbst den Tod gab. Rollen von der Art,
0137wie sie für Trial geschrieben, also weder der Tenor-, noch
0138der Baritonstimme ausschließlich zugedacht waren, sondern
0139einem musikalisch geschulten guten Schauspieler, sind noch
0140heutzutage in den französischen Partituren als „Trial“ be-
0141zeichnet. Das weibliche Seitenstück zu Trial war seine be-
0142rühmte Collegin Madame Dugazon, nach welcher man
0143noch immer Spielpartien, namentlich ältere Frauencharaktere
0144in der komischen Oper blos mit dem Namen „Dugazon“
0145benennt. Besitzt eine Opern-Direction in Frankreich für die
0146mitunter sehr wichtigen Trial-Rollen einen dafür passenden
0147Künstler, so theilt sie ihm dieselben zu, ohne zu fragen, ob
0148er sich für einen Tenor oder für einen Bariton halte. Die
0149Notirung im Violinschlüssel entscheidet da gar nicht, selbst
0150nicht die Bezeichnung „deuxième ténor“. So ist zum Bei-
0151spiel Laërtes in „Mignon“ als deuxième ténor bezeichnet:
0152es war aber Couderc, der diese Rolle geschaffen, derselbe
0153berühmte Couderc, der in Baritonpartien wie Simeon in
0154„Joseph“ excellirt und zugleich der erste Künstler in allen
0155feinkomischen Rollen der Opéra Comique ist.
0156In der angeblichen Tenorpartie des Grafen Juliano
0157im „Domino noir“ hörte ich in Paris den Bariton Potel
0158und einige Tage später denselben Potel als Laërtes in
0159„Mignon“, also in der Rolle unseres Mayerhofer,
0160dem man gewiß keine „Tenorpartien“ zumuthet. Um beim
0161Grafen Juliano zu bleiben, so läßt ihn schon der natürliche
0162Contrast zu dem Tenor Massarena als Bariton erscheinen,
0163und ich habe die Rolle an verschiedenen Bühnen stets von
0164Baritonisten singen gehört, mitunter von trefflichen Darstel-
0165lern des Don Juan, Hanns Heiling, Tell u. s. w. — Wie
0166für Couderc, so gibt es auch für seinen unübertrefflichen
0167Collegen Sainte-Foy in Paris keinen Unterschied zwi-
0168schen Tenor- und Baritonpartien in seinem Fache. Er singt
0169heute den (überall von Bassisten dargestellten) Lord Kock-
0170burn und morgen die Tenorpartie des Corentin in der
0171„Dinorah“. Ins Unzählige ließen sich diese Beispiele ver-
0172mehren, welche beweisen, daß in den zweiten Rollen, komi-
0173schen und Spielpartien der Opéra Comique jene strenge
0174Scheidung nicht existirt. Wer dort eine seinem Talente und
0175Rollenfache entsprechende Partie singen kann, der singt sie
0176auch ohne Widerrede. Wo dies nicht zu erwarten steht, da
0177wird man nach englischem oder amerikanischem Muster in
0178allen neuen Contracten die Verpflichtungen des Sängers
0179nicht weit genug definiren und in der Praxis nicht streng
0180genug auslegen können. Auf den „Schwarzen Domino“ im
0181neuen Opernhause zurückzukommen, er hat das Publicum
0182entzückt durch die Anmuth und Frische der Musik und durch
0183die trefflichen Leistungen Walter’s, Rokitansky’s und
0184der Minnie Hauck. Die letztgenannte Künstlerin gibt
0185die Titelrolle in Spiel und Gesang unübertrefflich. Die
0186Direction würde sich den Dank des Publicums verdienen,
0187wenn sie während des nur noch kurzen Engagements von
0188Minnie Hauck den „Schwarzen Domino“ und den gleich-
0189falls lange zurückgesetzten „Fra Diavolo“ häufiger zur Auf-
0190führung brächte.
0191In der „Stummen von Portici“ sang jüngst Herr
0192Scaria als Gast den Pietro. Einige Momente von Un-
0193sicherheit und sein am Tactstab des Dirigenten haftender
0194Blick ließen vermuthen, daß Herr Scaria diese Rolle lange
0195nicht gesungen habe. Angelegt war sie wirksam, mitunter
0196eigenthümlich. Herr Scaria faßt den Pietro, der gewöhn-
0197lich verschlossen, kalt, heimtückisch gespielt wird, viel jugend-
0198licher und lebhafter. Die Rolle gewinnt dadurch eine un-
0199gewöhnliche Energie; besonders in dem Zusammentreffen
0200mit dem flüchtigen Herzog im vierten Act gibt Herr Scaria
0201dem Zorn Pietro’s über den Edelmuth Masaniello’s den
0202lebendigsten Ausdruck. So weit konnte man an seiner Lei-
0203stung Freude haben. Die Barcarole im fünften Act hin-
0204gegen war verfehlt, das schöne Musikstück fiel einer neuen,
0205vielleicht pikanten Auffassung zum Opfer. Herr Scaria singt
0206die Barcarole in beschleunigtem Tempo, mit dem Ausdruck
0207schadenfroh-triumphirender Rachsucht, den er bis zu Tanz-
0208bewegungen im Ritornell steigert, ähnlich wie sie Caspar
0209nach dem Trinkliede zu machen pflegt. Das widerspricht
0210sowol dem Text, einer Anrufung der Madonna in den Ge-
0211fahren des Seesturmes, als dem Charakter der Melodie,
0212deren stimmungsvoller Reiz gerade in ihrem schwermüthigen
0213Ernste liegt. Ueberdies versagte der sichtlich angestrebte
0214große Effect in der Schlußphrase; nach der ziemlich schwer-
0215fällig herabgerollten Scala schwang sich nämlich Herr Scaria
0216mit aller Macht auf das hohe E hinauf, eine ihm sehr un-
0217günstige, weil hohl und trocken klingende Note, welche, so
0218herausfordernd ausgestellt, den Eindruck der pracht-
0219vollen Mittellage Scaria’s verwischt. In Maske und Klei
0220dung sollte sich Herr Scaria mehr den Herren Adams
0221und Neumann nähern, weder seine Coiffüre noch die ballet-
0222mäßig lichten Tricots stimmten zu dem Charakterbild des
0223neapolitanischen Fischers. Von großem Vortheil für das
0224Verständniß der Handlung war auch in dieser Oper Scaria’s
0225deutliche Aussprache. Wir hätten etwas davon den Dar-
0226stellern Alfonso’s, Borella’s und Elvirens gewünscht, aus
0227deren rasch aufeinanderfolgenden Erzählungen im letzten Act
0228wir den ganzen Ausgang der Handlung erfahren sollen, was
0229aber nicht möglich ist, wenn man kein Wort von dem Ge-
0230sungenen versteht. Frau Koch sang die wenig dankbare
0231Rolle der Elvira zum erstenmale und recht befriedigend. In
0232Masaniello’s Partie sollten sich eigentlich zwei Tenoristen,
0233ein lyrischer und ein heroischer, act- oder scenenweise theilen.
0234Herr Adams ist im Grunde doch nur ein anständiges
0235Surrogat für jeden dieser beiden Typen; er verdirbt weder
0236die lyrischen noch die heroischen Stellen, aber er entflammt
0237nicht mit diesen, rührt nicht mit jenen. Am besten gelang
0238ihm die Barcarole im zweiten Act, am schlechtesten das
0239Schlummerlied, welches spurlos vorüberging. Herr Pirk
0240(Herzog Alfonso) ist der beste Schusterlehrling, den sich
0241Hanns Sachs nur wünschen kann; kein Wunder, wenn seine
0242verschiedenen Don Alfonsos an das Lustspiel: „Der ver-
0243wunschene Prinz“ erinnern. Uebrigens ist die Rolle des
0244Herzogs, welche im Original eine große Arie und ein Duett
0245mit Elvira hat, hier auf die bescheidenste Mitwirkung redu-
0246cirt. Neu war Fräulein Mauthner in der Rolle der
0247Fenella. Abgesehen von dem unausweichlichen Rest heftiger
0248Rhythmik und conventioneller Zeichensprache, welcher jeder
0249Ballettänzerin in dieser Rolle anhaften bleibt, hat uns die
0250Leistung Fräulein Mauthner’s auf das angenehmste über-
0251rascht. Ihr Spiel war nicht nur voll leidenschaftlichen
0252Ausdrucks, wo Fenella thätig in die Handlung eingreift oder
0253ihre Erlebnisse schildert, sondern auch wahr und empfunden
0254in den Scenen stummen Spiels. Denn so kann man in
0255dieser vollständigen stummen Rolle speciell jene (von den
0256Tänzerinnen meist vernachlässigten) Momente nennen, in
0257welchen Fenella unbeachtet und nur mit sich beschäftigt bei-
0258seite steht. Die gewöhnliche, treffliche Darstellerin der Fenella,
0259Fräulein Salvioni, ist durch ihre ausdrucksvolle leiden-
0260schaftliche Physiognomie vor Fräulein Mauthner begünstigt;
0261um so ehrenvoller für Letztere, daß sie an Wirkung nur wenig
0262hinter der Salvioni zurückstand und ihre Colleginnen Jacksch
0263und Schuller in der Fenella-Rolle weit überflügelte.
Name (alt) | Horazio; Horace de Massarena |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Jaell |
---|---|
Lebensdaten | 1832-1882 |
Beschreibung |
|
GND | 117059013 |
WIKIDATA | Q330244 |
OEBL | oebl_J/Jaell_Alfred_1832_1882 |
OEML | musik_J/Jaell_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1759-1805 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118607626 |
WIKIDATA | Q22670 |
PMB | 12654 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1782-1871 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118646192 |
WIKIDATA | Q157672 |
PMB | 13557 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1837-1907 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 143894595 |
WIKIDATA | Q794753 |
OEBL | oebl_B/Bignio_Louis_1839_1907 |
OEML | musik_B/Bignio_Louis_von |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1847-1913 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 11653382X |
WIKIDATA | Q5740937 |
PMB | 23384 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1836-1896 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117593427 |
WIKIDATA | Q15439787 |
OEBL | oebl_R/Rokitansky_Viktor_1836_1896 |
OEML | musiklexikon.ac.at/0xc1aa5576_0x0001df89 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1831-1877 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118549448 |
WIKIDATA | Q697684 |
PMB | 114476 |
OEBL | oebl_H/Herbeck_Johann_1831_1877 |
OEML | musik_H/Herbeck_Johann |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1810-1875 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 1278304452 |
WIKIDATA | Q20683984 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1838-1886 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117088218 |
WIKIDATA | Q5371434 |
OEBL | oebl_S/Scaria_Emil_1840_1886 |
OEML | musik_S/Scaria_Emil |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1843-1900 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 119523876 |
WIKIDATA | Q680690 |
OEBL | oebl_H/Herzogenberg_Heinrich_1843_1900 |
OEML | musik_H/Herzogenberg_Ehepaar |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1770-1827 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118508288 |
WIKIDATA | Q255 |
PMB | 10866 |
OEBL | oebl_B/Beethoven_Ludwig-Van_1770_1827 |
OEML | musik_B/Beethoven_Ludwig |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Simeon |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Gotthard, J. P. |
---|---|
Lebensdaten | 1839-1919 |
Beschreibung |
|
GND | 116070951 |
WIKIDATA | Q20003331 |
OEML | musik_P/Pazdirek_Bohumil |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1847-1927 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 119271559 |
WIKIDATA | Q78606 |
PMB | 16787 |
OEBL | oebl_F/Fuchs_Robert_1847_1927 |
OEML | musik_F/Fuchs_Familie_2 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Caspar |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Dom Sebastian |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1810-1849 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118520539 |
WIKIDATA | Q1268 |
PMB | 14959 |
OEML | musik_C/Chopin_Frederic |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Sainte-Foix |
---|---|
Lebensdaten | 1817-1877 |
Beschreibung |
|
GND | 1272019284 |
WIKIDATA | Q3464264 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1832-1926 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116652357 |
WIKIDATA | Q79036 |
PMB | 7014 |
OEBL | oebl_E/Epstein_Julius_1832_1926 |
OEML | musik_E/Epstein_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Schmid, Karl |
---|---|
Lebensdaten | 1825-1873 |
Beschreibung |
|
GND | 117499315 |
WIKIDATA | Q94890711 |
OEBL | oebl_S/Schmid_Karl_1825_1873 |
OEML | musik_S/Schmid_Carl |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Koch |
---|---|
Lebensdaten | 1844-1895 |
Beschreibung |
|
GND | 116266996 |
WIKIDATA | Q18583726 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Correntin |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1685-1750 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 11850553X |
WIKIDATA | Q1339 |
PMB | 10806 |
OEML | musik_B/Bach_Familie_1 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1851-1894 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116296488 |
WIKIDATA | Q59601469 |
OEML | musik_A/Amadei_Albert |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Nawratil |
---|---|
Lebensdaten | 1836-1914 |
Beschreibung |
|
GND | 116901349 |
WIKIDATA | Q50328023 |
OEML | musik_N/Navratil_Karl |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | unklarer Bezug |
---|---|
Lebensdaten | unbekannt (19. Jhdt.) |
Beschreibung |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1756-1791 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118584596 |
WIKIDATA | Q254 |
PMB | 12303 |
OEML | musik_M/Mozart_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Sperata |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1852-? |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 132819034X |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Don Juan |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1849-1933 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 13632567X |
WIKIDATA | Q1511910 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Bösendorfer, Adolph |
---|---|
Lebensdaten | 1839-1904 |
Beschreibung |
|
GND | 1317610121 |
WIKIDATA | Q133517217 |
OEML | musik_b/Boesendorfer_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1830-1915 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 119527995 |
WIKIDATA | Q239214 |
PMB | 17172 |
OEBL | oebl_G/Goldmark_Carl_1830_1915 |
OEML | musik_G/Goldmark_Carl |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1838-1915 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116052880 |
WIKIDATA | Q354481 |
OEML | musik_P/Passy_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Mayrhofer / Meyerhofer, Karl |
---|---|
Lebensdaten | 1828-1913 |
Beschreibung |
|
GND | 116964251 |
WIKIDATA | Q55674938 |
PMB | 115407 |
OEBL | oebl_M/Maierhofer_Karl_1828_1913 |
OEML | musik_M/Mayerhofer_Carl |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1834-1900 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 1050400917 |
WIKIDATA | Q5081801 |
OEML | musik_A/Adams_Charles |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Jacksch |
---|---|
Lebensdaten | 1846-1913 |
Beschreibung |
|
GND | 1012676560 |
WIKIDATA | Q59653249 |
OEBL | oebl_J/Jaksch_Amalie_1846_1913 |
OEML | musik_J/Jaksch_Schwestern |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Dustmann, Louise |
---|---|
Lebensdaten | 1831-1899 |
Beschreibung |
|
GND | 116257202 |
WIKIDATA | Q1559991 |
PMB | 117347 |
OEBL | oebl_D/Dustmann-Meyer_Marie-Louise_1831_1899 |
OEML | musik_D/Dustmann-Meyer_Marie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Madonna |
---|---|
Werk |
|
GND | 118640909 |
WIKIDATA | Q345 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1797-1828 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118610961 |
WIKIDATA | Q7312 |
PMB | 12729 |
OEBL | oebl_S/Schubert_Franz-Peter_1797_1828 |
OEML | musik_S/Schubert_Brueder |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Würtemberg |
---|---|
Lebensdaten | 1828-1896 |
Beschreibung |
|
GND | 117375845 |
WIKIDATA | Q212636 |
OEBL | oebl_W/Wuerttemberg_Wilhelm-Nicolaus_1828_1896 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Cockburn; Kockburn |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1842-nach 1873 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 1133511368 |
WIKIDATA | Q94987444 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Hanns Sachs |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1835-1888 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 1329214145 |
WIKIDATA | Q106040514 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1833-1919 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116179570 |
WIKIDATA | Q86325 |
PMB | 15438 |
OEML | musik_D/Door_Anton |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1840-1909 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117590681 |
WIKIDATA | Q94874541 |
OEBL | oebl_M/Mueller_Georg_1840_1909 |
OEML | musik_M/Mueller_Georg |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | unbekannt (19. Jhdt.) |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117169927 |
WIKIDATA | Q95698494 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1853-1894 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116572280 |
WIKIDATA | Q4526489 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | unbekannt (19. Jhdt.) |
---|---|
Beschreibung |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1737-1795 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 1067871276 |
WIKIDATA | Q2856779 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1854-1913 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 1045113433 |
WIKIDATA | Q110225018 |
OEML | musiklexikon.ac.at/0xc1aa5576_0x00137222 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Hauck |
---|---|
Lebensdaten | 1851-1929 |
Beschreibung |
|
GND | 116527188 |
WIKIDATA | Q538362 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1755-1821 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 129815853 |
WIKIDATA | Q453934 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Alfonso; Alonzo |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1832-1900 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 104350628 |
WIKIDATA | Q28064844 |
OEML | musik_Z/Zellner_Julius |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1838-1910 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116956739 |
WIKIDATA | Q78288 |
PMB | 12341 |
OEBL | oebl_N/Neumann_Angelo_1838_1910 |
OEML | musik_N/Neumann_Angelo |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1845-1932 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116381434 |
WIKIDATA | Q988412 |
PMB | 6939 |
OEBL | oebl_E/Ehnn_Bertha_1847_1932 |
OEML | musik_E/Ehnn_Bertha |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1850-1885 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 1328761711 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Hanns Heiling |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Vrabély |
---|---|
Lebensdaten | 1849-1919 |
Beschreibung |
|
GND | 1227397569 |
WIKIDATA | Q7608436 |
OEML | musik_W/Wurmbrand-Stuppach_Stephanie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1834-1910 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117130990 |
WIKIDATA | Q12018560 |
PMB | 13044 |
OEBL | oebl_W/Walter_Gustav_1834_1910 |
OEML | musik_W/Walter_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Laertes; Laërtes |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1714-1787 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118539841 |
WIKIDATA | Q130759 |
PMB | 11450 |
OEML | musik_G/Gluck_Christoph |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Gramman |
---|---|
Lebensdaten | 1842-1897 |
Beschreibung |
|
GND | 116821175 |
WIKIDATA | Q1731302 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1835–1907 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116210222 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2950159 |
GND | 4005728-8 |
WIKIDATA | Q64 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | GB, United Kingdom |
---|---|
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 6269131 |
GND | 4014770-8 |
WIKIDATA | Q21 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Neapel; Naples |
---|---|
Land | IT, Italy |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 3172394 |
GND | 4041476-0 |
WIKIDATA | Q49295418 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Frankreich |
---|---|
Land | FR, France |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 3017382 |
GND | 4018145-5 |
WIKIDATA | Q142 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Baden-Würtemberg |
---|---|
Land | DE, Germany |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2953481 |
GND | 4004176-1 |
WIKIDATA | Q985 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Amerika; Nordamerika; Vereinigte Staaten; Union |
---|---|
Land | US, United States |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 6252001 |
GND | 4078704-7 |
WIKIDATA | Q30 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | FR, France |
---|---|
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2988507 |
GND | 4044660-8 |
WIKIDATA | Q90 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Vienna; Vindobona |
---|---|
Land | AT, Austria |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2761369 |
GND | 4066009-6 |
WIKIDATA | Q1741 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 30016999X |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300162677 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Die Stumme von Portici |
GND ID | 300003250 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Dom Sebastian |
GND ID | 300214170 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300206453 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 1095512889 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Der schwarze Domino |
GND ID | 30000320X |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Fantasie |
GND ID | 300015186 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | unklarer Bezug |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Digitalisat | vorhanden |
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Dinorah oder Die Wallfahrt nach Ploërmel; Dinorah, oder: Die Wallfahrt nach Ploërmel |
GND ID | 300425902 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300037864 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300170084 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Iphigenia / Iphigenie in / auf Tauris; Taurische Iphigenia |
GND ID | 300060254 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | unklarer Bezug |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300003218 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Joseph und seine Brüder |
GND ID | 30010104X |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | unklarer Bezug |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
ACDH-CH OEAW
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk@oeaw.ac.at
ACDH-CH betreibt einen Helpdesk, an den Sie gerne Ihre Fragen zu Digitalen Geisteswissenschaften stellen dürfen.