Neue Freie Presse
Morgenblatt
Nr. 3317. Wien, Dienstag, den 18. November 1873
0002Ed. H. Seit unserem letzten Musik-Feuilleton haben
0003zwei große Concert-Aufführungen stattgefunden, beide sehr
0004genußreich für die Zuhörer, aber wenig ergiebig für die
0005Kritik, indem nur längstbekannte und außerhalb jeder De-
0006batte stehende Tonwerke zur Aufführung kamen. Zuerst
0007brachte die Gesellschaft der Musikfreunde als erstes
0008Abonnements-Concert Händel’s Cantate „Alexander’s Fest“
0009(Timotheus), welche durch ihre klare Anlage, ihre sinnliche
0010Anschaulichkeit und Popularität ein besonderer Liebling aller
0011deutschen Chorvereine geworden ist. Die Aufführung unter
0012Johannes Brahms’ Leitung war eine vorzüglich gelungene.
0013Unser „Singverein“ excellirte in den Chören, die Solo-
0014partien waren in den Händen der Frau Wilt, der Herren
0015Walter und Kraus, somit in den besten. Insbesondere
0016hat Frau Wilt durch den meisterhaften Vortrag der sehr
0017häkeligen Sopran-Arien sich um das Ganze hoch verdient
0018gemacht. Eine sehr lobenswerthe Neuerung bemerkten wir
0019bezüglich des Textes, welcher diesmal nach der sorgfältigen
0020Uebersetzung von Gervinus gesungen wurde. Die frühere,
0021in Wien wie überall verbreitete Uebersetzung von „Alexan-
0022der’s Fest“ war auffallend roh; sie gab z. B. der berühm-
0023ten D-dur-Arie („With ravished ears the monarch hears“)
0024einen fast komischen Anflug durch die Worte: „Der König
0025horcht mit stolzem Ohr“, welche, in der Musik immer von
0026neuem wiederholt und durch stutzende Unterbrechungen zer-
0027schnitten, unwillkürlich an ein edles Pferd erinnerten, das
0028die Ohren spitzt. Bei Gervinus heißt die Stelle ganz gut:
0029„Der König lauscht, von Stolz berauscht“. Der Händel’-
0030schen Ode wurde Beethoven’s Ouvertüre Op. 115 („Na-
0031mensfeier“) vorausgeschickt, ohne triftigen Grund, wie uns
0032dünkt, da jene für sich allein lange genug dauert und oben-
0033drein durch eine eigene dreisätzige Ouvertüre eingeleitet
0034wird. Unmittelbar nach einem Beethoven’schen Orchester-
0035stück bekommt die Händel’sche Ouvertüre begreiflicherweise
0036ein recht kümmerliches Aussehen. Behauptet doch Ber-
0037lioz, dem Händel freilich antipathisch war, eine Händel’sche
0038Ouvertüre erscheine ihm neben einer Beethoven’schen gerade
0039wie ein Lager von Pilzen neben einem Cedernwald.
0040Das zweite Philharmonische Concert begann
0041mit Beethoven’s Ouvertüre Op. 124 („Weihe des
0042Hauses“), welche vor 50 Jahren dem Wiener Orchester so
0043unüberwindliche Schwierigkeiten und dem reizbaren Meister
0044so großen Verdruß bereitet hat. An einer Aufführung wie
0045die jüngste unter Dessoff’s Leitung hätte Beethoven
0046seine Freude gehabt. Ebenso virtuos wurde die A-moll-
0047Symphonie von Mendelssohn und das Scherzo
0048„Wallenstein’s Lager“ von Joseph Rheinberger gespielt.
0049Letzteres bildet den dritten und besten Satz einer Wallenstein-
0050Symphonie, welche im Jahre 1868 von den Philharmonikern
0051vollständig aufgeführt wurde; das muntere, farbenfrische
0052Charakterstück fand auch diesmal eine sehr beifällige Auf-
0053nahme. Eine neue Erscheinung war uns die russische Pia-
0054nistin Frau Annette Essipoff, welche das schwierige,
0055selten gehörte E-moll-Concert von Chopin mit glän-
0056zendem Erfolge spielte. Ihre Technik ist sehr ausge-
0057bildet, ihr Vortrag fein, geschmackvoll, ohne Affectation
0058und Koketterie. Die junge Dame gibt demnächst ein eige-
0059nes Concert, das uns ein gründlicheres Urtheil über den
0060Umfang ihres schönen Talents gestatten wird. Jedenfalls
0061hat Frau Essipoff sich im Philharmonischen Concert die
0062kräftigste und überzeugendste Reclame für ihr nächstes Auf-
0063treten gespielt.
0064Herrn Hellmesberger’s Quartett-Soiréen haben
0065am letzten Donnerstag im kleinen Musikvereinssaale unter
0066freundlichem Zuspruch eines dankbaren Stammpublicums
0067begonnen. Der erste Abend brachte Streichquartette von
0068Haydn und Beethoven und das Clavier-Quartett in A-moll
0069von Brahms, worin Herr Schenner am Piano mit
0070vorzüglichem Erfolg mitwirkte.
0071Im Hofoperntheater fand am 15. d. M. bei
0072gedrängt vollem Hause eine interessante Aufführung der
0073„Hugenotten“ statt: Frau Wilt sang zum erstenmale die
0074Rolle der Königin Margarethe. Sie bewältigte die schwie-
0075rige Coloratur-Partie so meisterhaft, wie wir es von dieser
0076durch Stimm-Mittel und Gesangstechnik gleich hervorragen-
0077den Künstlerin nur erwarten konnten. Es dürfte bisher
0078noch nicht vorgekommen sein, daß eine der effectvollsten,
0079kräftigsten Darstellerinnen der Valentine in den „Huge-
0080notten“ zur Abwechslung und mit gleichem Erfolge auch die
0081Königin gesungen hätte. Frau Wilt ist eben eine große
0082Gesangskünstlerin, wie sie heutzutage äußerst selten gewor-
0083den, eine „Primadonna“ im Sinne des vorigen Jahrhun-
0084derts, das die Scheidung in dramatische und Coloratur-
0085Partien nicht kannte und von einer ersten Sängerin einfach
0086Beides verlangte. Daß von beiden Rollen die Valentine sich trotz-
0087dem besser für die große, durch nachdrückliche und ausdauernde
0088Kraft imponirende Stimme und die wuchtige Persönlichkeit
0089der Frau Wilt eigne, unterliegt wol keinem Zweifel. Auch
0090war vorauszusehen, daß der wesentlichste Charakterzug der
0091Königin Margarethe, der französische Esprit und die feine
0092Koketterie, in der Darstellung der Wilt zu kurz kommen und
0093manche nach der Intention des Componisten graziös hinge-
0094hauchte Stelle eine heroischere Färbung annehmen werde.
0095Aber vom Standpunkte der Gesangskunst betrachtet, war
0096diese Königin ohne Frage eine königliche Leistung. Wir
0097haben es nicht anders erwartet. Ob eine Rolle eine drama-
0098tische oder Coloratur-Partie sei, in ihr Repertoire gehöre
0099oder nicht, das ist für Frau Wilt weder eine Rechts- noch
0100eine Machtfrage, sondern nur eine Geldfrage. Wie es
0101Schauspiel-Virtuosen gegeben hat, welche in derselben Vor-
0102stellung der „Räuber“ den Franz und den Karl Moor zu-
0103gleich spielten, so würde Frau Wilt auf Grundlage eines
0104neuen Contracts gewiß auch im Stande sein, im ersten Acte
0105der „Hugenotten“ den Pagen, im zweiten die Königin, im
0106dritten, vierten und fünften die Valentine zu singen. Sie
0107kann eben Alles singen, was überhaupt im Bereiche einer
0108umfangreichen Sopranstimme liegt. Daß der äußere Erfolg
0109der Frau Wilt ihrer Leistung entsprach und sich glänzend
0110gestaltete, bedarf keiner Versicherung. Neben Frau Wilt
0111fand Frau Materna den lebhaftesten Beifall, ihre Valen-
0112tine ist als eine effectvolle Leistung von seltener Kraft und
0113Ausdauer längst anerkannt. Unter dem Herren-Personale
0114ragte Herr Rokitansky um Kopflänge hervor; sein
0115Marcell ist nicht erst seit heute eine vollendete Musterleistung,
0116aber diesmal trat zu der Meisterschaft des Könnens auch
0117Lust und Laune hinzu, die einzigen Requisiten, welche Roki-
0118tansky manchmal zu Hause läßt. Wem es hingegen an Lust
0119und Liebe niemals fehlt, das ist Frau Koch; hier freute
0120uns wieder, daß an dem „Hugenotten“-Abend auch das
0121vollständige Gelingen hinzutrat und ihr Page in jeder Hin-
0122sicht tadellos ausfiel.
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Hellmesberger senior |
---|---|
Lebensdaten | 1828-1893 |
Beschreibung |
|
GND | 103787038 |
WIKIDATA | Q698074 |
PMB | 18096 |
OEBL | oebl_H/Hellmesberger_Josef_1828_1893 |
OEML | musik_H/Hellmesberger-Quartett |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Berlioz, Hektor |
---|---|
Lebensdaten | 1803-1869 |
Beschreibung |
|
GND | 118509675 |
WIKIDATA | Q1151 |
PMB | 6263 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1835-1892 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 116085053 |
WIKIDATA | Q569463 |
OEBL | oebl_D/Dessoff_Felix-Otto_1835_1892 |
OEML | musik_D/Dessoff_Felix_Otto |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1810-1849 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118520539 |
WIKIDATA | Q1268 |
PMB | 14959 |
OEML | musik_C/Chopin_Frederic |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Koch |
---|---|
Lebensdaten | 1844-1895 |
Beschreibung |
|
GND | 116266996 |
WIKIDATA | Q18583726 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Marcell |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1732-1809 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118547356 |
WIKIDATA | Q7349 |
PMB | 11624 |
OEML | musik_H/Haydn_Brueder |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Urban |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Margaretha von Valois; Margarethe von Valois |
---|---|
Werk |
|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Friedrich-Materna |
---|---|
Lebensdaten | 1844-1918 |
Beschreibung |
|
GND | 116824174 |
WIKIDATA | Q2840970 |
PMB | 8851 |
OEBL | oebl_M/Materna_Amalia_1847_1918 |
OEML | musik_M/Materna_Amalie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1809-1847 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118580779 |
WIKIDATA | Q46096 |
PMB | 12228 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1839-1913 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 1042973237 |
WIKIDATA | Q4522893 |
OEML | musik_S/Schenner_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Werk |
|
---|---|
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1836-1896 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117593427 |
WIKIDATA | Q15439787 |
OEBL | oebl_R/Rokitansky_Viktor_1836_1896 |
OEML | musiklexikon.ac.at/0xc1aa5576_0x0001df89 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1834-1910 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 117130990 |
WIKIDATA | Q12018560 |
PMB | 13044 |
OEBL | oebl_W/Walter_Gustav_1834_1910 |
OEML | musik_W/Walter_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1833-1897 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118514253 |
WIKIDATA | Q7294 |
PMB | 10989 |
OEBL | oebl_B/Brahms_Johannes_1833_1897 |
OEML | musik_B/Brahms_Johannes |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1770-1827 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118508288 |
WIKIDATA | Q255 |
PMB | 10866 |
OEBL | oebl_B/Beethoven_Ludwig-Van_1770_1827 |
OEML | musik_B/Beethoven_Ludwig |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1805-1871 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118538918 |
WIKIDATA | Q61648 |
PMB | 158078 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Kraus |
---|---|
Lebensdaten | 1840-1889 |
Beschreibung |
|
GND | 101915067X |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Lebensdaten | 1685-1759 |
---|---|
Beschreibung |
|
GND | 118544489 |
WIKIDATA | Q7302 |
PMB | 7945 |
OEML | musik_H/Haendel_Georg_Friedrich |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Essipoff, Annette; Leschetitzky; Leschetizky |
---|---|
Lebensdaten | 1851-1914 |
Beschreibung |
|
GND | 116584319 |
WIKIDATA | Q521740 |
PMB | 88660 |
OEML | musik_L/Leschetizky_Familie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Name (alt) | Wilt, Maria |
---|---|
Lebensdaten | 1834-1891 |
Beschreibung |
|
GND | 11703908X |
WIKIDATA | Q1897531 |
PMB | 27175 |
OEBL | oebl_W/Wilt_Marie_1834_1891 |
OEML | musik_W/Wilt_Marie |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Frankreich |
---|---|
Land | FR, France |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 3017382 |
GND | 4018145-5 |
WIKIDATA | Q142 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Russland; Rußland |
---|---|
Land | RU, Russia |
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2017370 |
GND | 4076899-5 |
WIKIDATA | Q159 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Alternativname | Vienna; Vindobona |
---|---|
Land | AT, Austria |
Typ | P, city, village,... |
Geonames | 2761369 |
GND | 4066009-6 |
WIKIDATA | Q1741 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Land | DE, Germany |
---|---|
Typ | A, country, state, region,... |
Geonames | 2921044 |
GND | 4011882-4 |
WIKIDATA | Q183 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Wallenstein's Lager |
GND ID | 300412053 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300037090 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 4099339-5 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300710356 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300874243 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300204914 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300015941 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300656106 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300102658 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 4339979-4 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Ouvertüre in C-Dur |
GND ID | 300257058 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
GND ID | 300412053 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Die Hugenotten |
GND ID | 300245637 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Fest-Ouverture |
GND ID | 300017715 |
Digitalisat | vorhanden |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
Autor(en) | |
---|---|
Alternativtitel | Das Alexanderfest oder die Macht der Tonkunst; Alexander’s Fest; Timotheus |
GND ID | 300064128 |
Überprüft | mehrfach |
Weitere Details |
ACDH-CH OEAW
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk@oeaw.ac.at
ACDH-CH betreibt einen Helpdesk, an den Sie gerne Ihre Fragen zu Digitalen Geisteswissenschaften stellen dürfen.