Nur das Dynamische derselben. Sie vermag die Bewegung eines psychischen Vorganges
nach den Momenten: schnell, langsam, stark, schwach, steigernd, fallend nachzubilden.
Bewegung ist aber nur eine Eigenschaft, ein Moment des Gefühls, nicht dieses selbst.
Gemeiniglich glaubt man, das darstellende Vermögen der Musik genügend zu begrenzen,
wenn man behauptet, sie könne keineswegs den Gegenstand eines Gefühles bezeichnen,
wohl aber das Gefühl selbst, z. B. nicht das Object einer bestimmten Liebe, wohl aber
„Liebe.“ Sie kann dies in Wahrheit ebensowenig. Nicht Liebe, sondern nur eine Bewegung
kann sie schildern, welche bei der Liebe, oder auch bei einem andern Affect vorkommen
kann, immer jedoch das Unwesentliche seines Charakters ist. „Liebe“ ist ein abstracter
Begriff, so gut wie „Tugend“ und „Unsterblichkeit.“ Die Versicherung der Theoretiker,
Musik habe keine abstracten Begriffe darzustellen, ist überflüssig; denn keine Kunst
kann dies. Daß nur Ideen, d. i. lebendig gewordene Begriffe Inhalt künstlerischer
Verkörperung sind, versteht sich von selbst. Aber auch die Ideen, oder die Idee der
Liebe, des Zornes, der Furcht können Instrumentalwerke nicht zur Erscheinung bringen,
weil zwischen jenen Ideen und schönen Tonverbindungen kein nothwendiger Zusammenhang
besteht. Welches Moment dieser Ideen istʼs denn also, dessen die Musik sich in der
That so wirksam zu bemächtigen weiß? Es ist die Bewegung (natürlich in dem weiteren
Sinne, der auch das Anschwellen und Abschwächen des einzelnen Tones oder Accordes
als „Bewegung“ auffaßt). Sie bildet das Element, welches die Tonkunst mit den Gefühlszuständen
gemeinschaftlich hat, und das sie schöpferisch in tausend Abstufungen und Gegensätzen
zu gestalten vermag. |
Nur das Dynamische derselben. Sie vermag die Bewegung eines psychischen Vorganges
nach den Momenten: schnell, langsam, stark, schwach, steigernd, fallend nachzubilden.
Bewegung ist aber nur eine Eigenschaft, ein Moment des Gefühls, nicht dieses selbst.
Gemeiniglich glaubt man, das darstellende Vermögen der Musik genügend zu begrenzen,
wenn man behauptet, sie könne keineswegs den Gegenstand eines Gefühles bezeichnen,
wohl aber das Gefühl selbst, z. B. nicht das Object einer bestimmten Liebe, wohl aber
„Liebe.“ Sie kann dies in Wahrheit ebensowenig. Nicht Liebe, sondern nur eine Bewegung
kann sie schildern, welche bei der Liebe, oder auch einem andern Affect vorkommen
kann, immer jedoch das Unwesentliche seines Charakters ist. „Liebe“ ist ein abstracter
Begriff, so gut wie „Tugend“ und „Unsterblichkeit“. Die Versicherung der Theoretiker,
Musik habe keine abstracten Begriffe darzustellen, ist überflüssig; denn keine Kunst
kann dies. Daß nur Ideen, d. i. lebendig gewordene Begriffe Inhalt künstlerischer
Verkörperung sind, versteht sich von selbst. Aber auch die Ideen, oder die Idee der
Liebe, des Zornes, der Furcht können Instrumentalwerke nicht zur Erscheinung bringen,
weil zwischen jenen Ideen und schönen Tonverbindungen kein nothwendiger Zusammenhang
besteht. Welches Moment dieser Ideen istʼs denn also, dessen die Musik sich in der
That so wirksam zu bemächtigen weiß? Es ist die Bewegung (natürlich in dem weiteren
Sinne, der auch das Anschwellen und Abschwächen des einzelnen Tones oder Accordes
als „Bewegung“ auffaßt). Sie bildet das Element, welches die Tonkunst mit den Gefühlszuständen
gemeinschaftlich hat, und das sie schöpferisch in tausend Abstufungen und Gegensätzen
zu gestalten vermag. |
Nur das Dynamische derselben. Sie vermag die Bewegung eines psychischen Vorganges
nach den Momenten: schnell, langsam, stark, schwach, steigernd, fallend nachzubilden.
Bewegung ist aber nur eine Eigenschaft, ein Moment des Gefühls, nicht dieses selbst.
Gemeiniglich glaubt man, das darstellende Vermögen der Musik genügend zu begrenzen,
wenn man behauptet, sie könne keineswegs den Gegenstand eines Gefühls bezeichnen,
wohl aber das Gefühl selbst, z. B. nicht das Object einer bestimmten Liebe, wohl aber
„Liebe.“ Sie kann dies in Wahrheit ebensowenig. Nicht Liebe, sondern nur eine Bewegung
kann sie schildern, welche bei der Liebe oder auch einem andern Affect vorkommen kann,
immer jedoch das Unwesentliche seines Charakters ist. „Liebe“ ist ein abstracter Begriff,
so gut wie „Tugend“ und „Unsterblichkeit.“ Die Versicherung der Theoretiker, Musik
habe keine abstracten, Begriffe darzustellen, ist überflüssig; denn keine Kunst kann
dies. Daß nur Ideen, d. i. lebendig gewordene Begriffe Inhalt künstlerischer Verkörperung
sind, versteht sich von selbst. Aber auch die Ideen der Liebe, des Zornes, der Furcht
können Instrumentalwerke nicht zur Erscheinung bringen, weil zwischen jenen Ideen
und schönen Tonverbindungen kein nothwendiger Zusammenhang besteht. Welches Moment
dieser Ideen istʼs denn also, dessen die Musik sich in der That so wirksam zu bemächtigen
weiß? Es ist die Bewegung (natürlich in dem weiteren Sinne, der auch das Anschwellen
und Abschwächen des einzelnen Tones oder Accordes als „Bewegung“ auffaßt). Sie bildet
das Element, welches die Tonkunst mit den Gefühlszuständen gemeinschaftlich hat, und
das sie schöpferisch in tausend Abstufungen und Gegensätzen zu gestalten vermag. |
Nur das Dynamische derselben. Sie vermag die Bewegung eines psychischen Vorganges
nach den Momenten: schnell, langsam, stark, schwach, steigernd, fallend nachzubilden.
Bewegung ist aber nur eine Eigenschaft, ein Moment des Gefühls, nicht dieses selbst.
Gemeiniglich glaubt man, das darstellende Vermögen der Musik genügend zu begrenzen,
wenn man behauptet, sie könne keineswegs den Gegenstand eines Gefühls bezeichnen,
wohl aber das Gefühl selbst, z. B. nicht das Object einer bestimmten Liebe, wohl aber
„Liebe“. Sie kann dies in Wahrheit ebensowenig. Nicht Liebe, sondern nur eine Bewegung
kann sie schildern, welche bei der Liebe oder auch einem andern Affect vorkommen kann,
immer jedoch das Unwesentliche seines Charakters ist. „Liebe“ ist ein abstracter Begriff,
so gut wie „Tugend“ und „Unsterblichkeit“. Die Versicherung der Theoretiker, Musik
habe keine abstracten Begriffe darzustellen, ist überflüssig; denn keine Kunst kann
dies. Daß nur Ideen, d. i. lebendig gewordene Begriffe Inhalt künstlerischer Verkörperung
sind, versteht sich von selbst. Aber auch die Ideen der Liebe, des Zornes, der Furcht
können Instrumentalwerke nicht zur Erscheinung bringen, weil zwischen jenen Ideen
und schönen Tonverbindungen kein nothwendiger Zusammenhang besteht. Welches Moment
dieser Ideen istʼs denn also, dessen die Musik sich in der That so wirksam zu bemächtigen
weiß? Es ist die Bewegung (natürlich in dem weiteren Sinne, der auch das Anschwellen
und Abschwächen des einzelnen Tones oder Accordes als „Bewegung“ auffaßt). Sie bildet
das Element, welches die Tonkunst mit den Gefühlszuständen gemeinschaftlich hat, und
das sie schöpferisch in tausend Abstufungen und Gegensätzen zu gestalten vermag. |
Nur das Dynamische derselben. Sie vermag die Bewegung eines psychischen Vorganges
nach den Momenten: schnell, langsam, stark, schwach, steigend, fallend nachzubilden.
Bewegung ist aber nur eine Eigenschaft, ein Moment des Gefühls, nicht dieses selbst.
Gemeiniglich glaubt man, das darstellende Vermögen der Musik genügend zu begrenzen,
wenn man behauptet, sie könne keineswegs den Gegenstand eines Gefühls bezeichnen,
wohl aber das Gefühl selbst, z. B. nicht das Object einer bestimmten Liebe, wohl aber
„Liebe“. Sie kann dies in Wahrheit ebensowenig. Nicht Liebe, sondern nur eine Bewegung
kann sie schildern, welche bei der Liebe oder auch einem andern Affect vorkommen kann,
immer jedoch das Unwesentliche seines Charakters ist. „Liebe“ ist ein abstracter Begriff,
so gut wie „Tugend“ und „Unsterblichkeit“. Die Versicherung der Theoretiker, Musik
habe keine abstracten Begriffe darzustellen, ist überflüssig; denn keine Kunst kann
dies. Daß nur Ideen, d. i. lebendig gewordene Begriffe Inhalt künstlerischer Verkörperung
sind, versteht sich von selbst. Aber auch die Ideen der Liebe, des Zornes, der Furcht
können Instrumentalwerke nicht zur Erscheinung bringen, weil zwischen jenen Ideen
und schönen Tonverbindungen kein nothwendiger Zusammenhang besteht. Welches Moment
dieser Ideen istʼs denn also, dessen die Musik sich in der That so wirksam zu bemächtigen
weiß? Es ist die Bewegung (natürlich in dem weiteren Sinne, der auch das Anschwellen
und Abschwächen des einzelnen Tones oder Accordes als „Bewegung“ auffaßt). Sie bildet
das Element, welches die Tonkunst mit den Gefühlszuständen gemeinschaftlich hat, und
das sie schöpferisch in tausend Abstufungen und Gegensätzen zu gestalten vermag. |
Nur das Dynamische derselben. Sie vermag die Bewegung eines physischen Vorganges nach
den Momenten: schnell, langsam, stark, schwach, steigend, fallend nachzubilden. Bewegung
ist aber nur eine Eigenschaft, ein Moment des Gefühls, nicht dieses selbst. Gemeiniglich
glaubt man, das darstellende Vermögen der Musik genügend zu begrenzen, wenn man behauptet,
sie könne keineswegs den Gegenstand eines Gefühls bezeichnen, wohl aber das Gefühl
selbst, z. B. nicht das Objekt einer bestimmten Liebe, wohl aber „Liebe“. Sie kann
dies in Wahrheit ebensowenig. Nicht Liebe, sondern nur eine Bewegung kann sie schildern,
welche bei der Liebe oder auch einem andern Affekt vorkommen kann, immer jedoch das
Unwesentliche seines Charakters ist. „Liebe“ ist ein abstrakter Begriff, so gut wie
„Tugend“ und „Unsterblichkeit“. Die Versicherung der Theoretiker, Musik habe keine
abstrakten Begriffe darzustellen, ist überflüssig; denn keine Kunst kann dies. Daß
nur Ideen, d. i. lebendig gewordene Begriffe Inhalt künstlerischer Verkörperung sind,
versteht sich von selbst. Aber auch die Ideen der Liebe, des Zornes, der Furcht können
Instrumentalwerke nicht zur Erscheinung bringen, weil zwischen jenen Ideen und schönen
Tonverbindungen kein nothwendiger Zusammenhang besteht. Welches Moment dieser Ideen
istʼs denn also, dessen die Musik sich in der That so wirksam zu bemächtigen weiß?
Es ist die Bewegung (natürlich in dem weiteren Sinne, der auch das Anschwellen und
Abschwächen des einzelnen Tones oder Akkordes als „Bewegung“ auffaßt). Sie bildet
das Element, welches die Tonkunst mit den Gefühlszuständen gemeinschaftlich hat, und
das sie schöpferisch in tausend Abstufungen und Gegensätzen zu gestalten vermag. |
Nur das Dynamische derselben. Sie vermag die Bewegung eines physischen Vorganges nach
den Momenten: schnell, langsam, stark, schwach, steigend, fallend nachzubilden. Bewegung
ist aber nur eine Eigenschaft, ein Moment des Gefühls, nicht dieses selbst. Gemeiniglich
glaubt man, das darstellende Vermögen der Musik genügend zu begrenzen, wenn man behauptet,
sie könne keineswegs den Gegenstand eines Gefühls bezeichnen, wohl aber das Gefühl
selbst, z. B. nicht das Objekt einer bestimmten Liebe, wohl aber „Liebe“. Sie kann
dies in Wahrheit ebensowenig. Nicht Liebe, sondern nur eine Bewegung kann sie schildern,
welche bei der Liebe oder auch einem andern Affekt vorkommen kann, immer jedoch das
Unwesentliche seines Charakters ist. „Liebe“ ist ein abstrakter Begriff, so gut wie
„Tugend“ und „Unsterblichkeit“. Die Versicherung der Theoretiker, Musik habe keine
abstrakten Begriffe darzustellen, ist überflüssig; denn keine Kunst kann dies. Daß
nur Ideen, d. i. lebendig gewordene Begriffe Inhalt künstlerischer Verkörperung sind,
versteht sich von selbst. Aber auch die Ideen der Liebe, des Zornes, der Furcht können
Instrumentalwerke nicht zur Erscheinung bringen, weil zwischen jenen Ideen und schönen
Tonverbindungen kein notwendiger Zusammenhang besteht. Welches Moment dieser Ideen
istʼs denn also, dessen die Musik sich in der That so wirksam zu bemächtigen weiß?
Es ist die Bewegung (natürlich in dem weiteren Sinne, der auch das Anschwellen und
Abschwächen des einzelnen Tones oder Akkordes als „Bewegung“ auffaßt). Sie bildet
das Element, welches die Tonkunst mit den Gefühlszuständen gemeinschaftlich hat, und
das sie schöpferisch in tausend Abstufungen und Gegensätzen zu gestalten vermag. |