Die gerügte Art des Musikhörens ist übrigens nicht etwa identisch mit der in jeder
Kunst vorkommenden Freude des naiven Publicums an dem blos sinnlichen Theil derselben,
während der ideale Gehalt nur von dem gebildeten Verständniß erkannt wird. Diese unkünstlerische
Auffassung eines Musikstückes zieht nicht den eigentlich sinnlichen Theil, die reiche
Mannigfaltigkeit der Tonreihen an sich, sondern deren abstracte, als Gefühl empfundene
Totalidee. Die höchst eigenthümliche Stellung wird dadurch ersichtlich, welche in
der Musik der geistige Gehalt zu den Kategorien der Form und des Inhalt einnimmt.
Man pflegt nämlich das ein Tonstück durchwehende Gefühl als den Inhalt, die Idee,
den geistigen Gehalt desselben anzusehen, die künstlerisch geschaffenen, bestimmten
Tonfolgen hingegen als die bloße Form, das Bild, die sinnliche Einkleidung jenes Uebersinnlichen.
Allein gerade der „specifisch-musikalische“ Theil ist die Schöpfung des künstlerischen
Geistes, mit welchem der anschauende Geist sich verständnißvoll vereinigt. In diesen
concreten Tonbildungen liegt der geistige Gehalt der Composition, nicht in dem vagen
Totaleindruck eines abstrahirten Gefühls. Die dem Gefühl, als vermeintlichem Inhalt,
gegenübergestellte bloße Form (das Tongebilde) ist gerade der wahre Inhalt der Musik,
ist die Musik selbst; während das erzeugte Gefühl weder Inhalt noch Form heißen kann,
sondern factische Wirkung. Ebenso ist das vermeintliche Materielle, Darstellende,
gerade das vom Geiste Gebildete, während das angeblich Dargestellte, die Gefühlswirkung,
der Materie des Tons innewohnt und zur guten Hälfte physiologischen Gesetzen folgt.
– |
Die gerügte Art des Musikhörens ist übrigens nicht etwa identisch mit der in jeder
Kunst vorkommenden Freude des naiven Publicums an dem blos sinnlichen Theil derselben,
während der ideale Gehalt nur von dem gebildeten Verständniß erkannt wird. Diese unkünstlerische
Auffassung eines Musikstückes zieht nicht den eigentlich sinnlichen Theil, die reiche
Mannigfaltigkeit der Tonreihen an sich, sondern deren abstracte, als Gefühl empfundene
Totalidee. Die höchst eigenthümliche Stellung wird dadurch ersichtlich, welche in
der Musik der geistige Gehalt zu den Kategorien der Form und des Inhalts einnimmt.
Man pflegt nämlich das ein Tonstück durchwehende Gefühl als den Inhalt, die Idee,
den geistigen Gehalt desselben anzusehen, die künstlerisch geschaffenen, bestimmten
Tonfolgen hingegen als die bloße Form, das Bild, die sinnliche Einkleidung jenes Uebersinnlichen.
Allein gerade der „specifisch-musikalische“ Theil ist die Schöpfung des künstlerischen
Geistes, mit welchem der anschauende Geist sich verständnißvoll vereinigt. In diesen
concreten Tonbildungen liegt der geistige Gehalt der Composition, nicht in dem vagen
Totaleindruck eines abstrahirten Gefühls. Die dem Gefühl, als vermeintlichem Inhalt,
gegenübergestellte bloße Form (das Tongebilde) ist gerade der wahre Inhalt der Musik,
ist die Musik selbst; während das erzeugte Gefühl weder Inhalt noch Form heißen kann,
sondern factische Wirkung. Ebenso ist das vermeintliche Materielle, Darstellende,
gerade das vom Geiste Gebildete, während das angeblich Dargestellte, die Gefühlswirkung,
der Materie des Tons innewohnt und zur guten Hälfte physiologischen Gesetzen folgt. |
Die gerügte Art des Musikhörens ist übrigens nicht etwa identisch mit der in jeder
Kunst vorkommenden Freude des naiven Publicums an dem blos sinnlichen Theil derselben,
während der ideale Gehalt nur von dem gebildeten Verständniß erkannt wird. Diese unkünstlerische
Auffassung eines Musikstückes zieht nicht den eigentlich sinnlichen Theil, die reiche
Mannigfaltigkeit der Tonreihen an sich, sondern deren abstracte, als bloßes Gefühl
empfundene Totalidee. Die höchst eigenthümliche Stellung wird dadurch ersichtlich,
welche in der Musik der geistige Gehalt zu den Kategorien der Form und des Inhalts
einnimmt. Man pflegt nämlich das ein Tonstück durchwehende Gefühl als den Inhalt,
die Idee, den geistigen Gehalt desselben anzusehen, die künstlerisch geschaffenen,
bestimmten Tonfolgen hingegen als die bloße Form, das Bild, die sinnliche Einkleidung
jenes Uebersinnlichen. Allein gerade der „specifisch-musikalische“ Theil ist die Schöpfung
des künstlerischen Geistes, mit welchem der anschauende Geist sich verständnißvoll
vereinigt. In diesen concreten Tonbildungen liegt der geistige Gehalt der Composition,
nicht in dem vagen Totaleindruck eines abstrahirten Gefühls. Die dem Gefühl, als vermeintlichem
Inhalt, gegenübergestellte bloße Form (das Tongebilde) ist gerade der wahre Inhalt
der Musik, ist die Musik selbst; während das erzeugte Gefühl weder Inhalt noch Form
heißen kann, sondern factische Wirkung. Ebenso ist das vermeintliche Materielle, Darstellende,
gerade das vom Geiste Gebildete, während das angeblich Dargestellte, die Gefühlswirkung,
der Materie des Tons innewohnt und zur guten Hälfte physiologischen Gesetzen folgt. |
Die gerügte Art des Musikhörens ist übrigens nicht etwa identisch mit der in jeder
Kunst vorkommenden Freude des naiven Publicums an dem bloß sinnlichen Theil derselben,
während der ideale Gehalt nur von dem gebildeten Verständniß erkannt wird. Diese unkünstlerische
Auffassung eines Musikstückes zieht nicht den eigentlich sinnlichen Theil, die reiche
Mannigfaltigkeit der Tonreihen an sich, sondern deren abstracte, als bloßes Gefühl
empfundene Totalidee. Die höchst eigenthümliche Stellung wird dadurch ersichtlich,
welche in der Musik der geistige Gehalt zu den Kategorien der Form und des Inhalts
einnimmt. Man pflegt nämlich das ein Tonstück durchwehende Gefühl als den Inhalt,
die Idee, den geistigen Gehalt desselben anzusehen, die künstlerisch geschaffenen,
bestimmten Tonfolgen hingegen als die bloße Form, das Bild, die sinnliche Einkleidung
jenes Uebersinnlichen. Allein gerade der „specifisch-musikalische“ Theil ist die Schöpfung
des künstlerischen Geistes, mit welchem der anschauende Geist sich verständnißvoll
vereinigt. In diesen concreten Tonbildungen liegt der geistige Gehalt der Composition,
nicht in dem vagen Totaleindruck eines abstrahirten Gefühls. Die dem Gefühl, als vermeintlichem
Inhalt, gegenübergestellte bloße Form (das Tongebilde) ist gerade der wahre Inhalt
der Musik, ist die Musik selbst; während das erzeugte Gefühl weder Inhalt noch Form
heißen kann, sondern factische Wirkung. Ebenso ist das vermeintliche Materielle, Darstellende,
gerade das vom Geiste Gebildete, während das angeblich Dargestellte, die Gefühlswirkung,
der Materie des Tons innewohnt und zur guten Hälfte physiologischen Gesetzen folgt. |
Die gerügte Art des Musikhörens ist übrigens nicht etwa identisch mit der in jeder
Kunst vorkommenden Freude des naiven Publikums an dem bloß sinnlichen Teil derselben,
während der ideale Gehalt nur von dem gebildeten Verständnis erkannt wird. Diese unkünstlerische
Auffassung eines Musikstückes zieht nicht den eigentlich sinnlichen Teil, die reiche
Mannigfaltigkeit der Tonreihen an sich, sondern deren abstrakte, als bloßes Gefühl
empfundene Totalidee. Dadurch wird die höchst eigentümliche Stellung ersichtlich,
welche in der Musik der geistige Gehalt zu den Kategorien der Form und des Inhalts
einnimmt. Man pflegt nämlich das ein Tonstück durchwehende Gefühl als den Inhalt,
die Idee, den geistigen Gehalt desselben anzusehen, die künstlerisch geschaffenen,
bestimmten Tonfolgen hingegen als die bloße Form, das Bild, die sinnliche Einkleidung
jenes Übersinnlichen. Allein gerade der „spezifisch-musikalische“ Teil ist die Schöpfung
des künstlerischen Geistes, mit welchem der anschauende Geist sich verständnisvoll
vereinigt. In diesen konkreten Tonbildungen liegt der geistige Gehalt der Komposition,
nicht in dem vagen Totaleindruck eines abstrahierten Gefühls. Die dem Gefühl, als
vermeintlichen Inhalt, gegenübergestellte bloße Form (das Tongebilde) ist gerade der
wahre Inhalt der Musik, ist die Musik selbst; während das erzeugte Gefühl weder Inhalt
noch Form heißen kann, sondern faktische Wirkung. Ebenso ist das vermeintliche Materielle,
Darstellende, gerade das vom Geiste Gebildete, während das angeblich Dargestellte,
die Gefühlswirkung, der Materie des Tons innewohnt und zur guten Hälfte physiologischen
Gesetzen folgt. |
Die gerügte Art des Musikhörens ist übrigens nicht etwa identisch mit der in jeder
Kunst vorkommenden Freude des naiven Publikums an dem bloß sinnlichen Teil derselben,
während der ideale Gehalt nur von dem gebildeten Verständnis erkannt wird. Diese unkünstlerische
Auffassung eines Musikstückes zieht nicht den eigentlich sinnlichen Teil, die reiche
Mannigfaltigkeit der Tonreihen an sich, sondern deren abstrakte, als bloßes Gefühl
empfundene Totalidee. Dadurch wird die höchst eigentümliche Stellung ersichtlich,
welche in der Musik der geistige Gehalt zu den Kategorien der Form und des Inhalts
einnimmt. Man pflegt nämlich das ein Tonstück durchwehende Gefühl als den Inhalt,
die Idee, den geistigen Gehalt desselben anzusehen; die künstlerisch geschaffenen,
bestimmten Tonfolgen hingegen als die bloße Form, das Bild, die sinnliche Einkleidung
jenes Übersinnlichen. Allein gerade der „spezifisch-musikalische“ Teil ist die Schöpfung
des künstlerischen Geistes, mit welchem der anschauende Geist sich verständnisvoll
vereinigt. In diesen konkreten Tonbildungen liegt der geistige Gehalt der Komposition,
nicht in dem vagen Totaleindruck eines abstrahierten Gefühls. Die dem Gefühl, als
vermeintlichem Inhalt, gegenübergestellte bloße Form (das Tongebilde) ist gerade der
wahre Inhalt der Musik, ist die Musik selbst; während das erzeugte Gefühl weder Inhalt
noch Form heißen kann, sondern faktische Wirkung. Ebenso ist das vermeintliche Materielle,
Darstellende, gerade das vom Geiste Gebildete, während das angeblich Dargestellte,
die Gefühlswirkung, der Materie des Tons innewohnt und zur guten Hälfte physiologischen
Gesetzen folgt. |